Begegnungen von Kunst und Literatur (B)
Dr. Gabriele Himmelmann
- Veranstaltungsart: Seminar
- Veranstaltungsnr.: 01.042b
- Termine: Mo 28.04., 05.05., 12.05., 19.05., 02.06., 16.06.2025
- Zeit: 14:15 bis 15:45 Uhr
- Ort: Digital – AGORA / Zoom
Teilnehmerbegrenzung für Kontaktstudierende: 30
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen
Kunst und Literatur werden als Schwesterkünste bezeichnet ‒ beide unternehmen es, einmal mit den Mitteln der Sprache, einmal mit der form- und farbbestimmten Bildhaftigkeit, die sie umgebende Welt zu gestalten. So ergeben sich zwangsläufig Verbindungen zwischen den beiden Künsten – oder, um es mit den Worten von Johann Wolfgang von Goethe zu sagen, "Worte und Bilder sind Korrelate, die sich immerfort suchen".
Diesen Verbindungen soll in der Veranstaltung nachgegangen werden. Sie bestehen in Übereinstimmungen in der Haltung der Wirklichkeit gegenüber, können aber auch in gänzlich anderer Weise in Korrespondenz treten, sich wechselseitig kommentieren und zu einem vertieften Verständnis der literarischen und bildkünstlerischen Werke führen.
Wir wenden uns Kunst- wie Literaturschaffenden zu, zwischen denen eine enge freundschaftliche Verbundenheit bestand. Herausgestellt werden soll, welche Spuren das Werk des einen in dem des anderen hinterlassen hat und wie sich die wechselseitige Beeinflus-sung in den unterschiedlichen Medien zeigt.
Folgende Themen werden vorgestellt:
Diesen Verbindungen soll in der Veranstaltung nachgegangen werden. Sie bestehen in Übereinstimmungen in der Haltung der Wirklichkeit gegenüber, können aber auch in gänzlich anderer Weise in Korrespondenz treten, sich wechselseitig kommentieren und zu einem vertieften Verständnis der literarischen und bildkünstlerischen Werke führen.
Wir wenden uns Kunst- wie Literaturschaffenden zu, zwischen denen eine enge freundschaftliche Verbundenheit bestand. Herausgestellt werden soll, welche Spuren das Werk des einen in dem des anderen hinterlassen hat und wie sich die wechselseitige Beeinflus-sung in den unterschiedlichen Medien zeigt.
Folgende Themen werden vorgestellt:
-
Édouard Manet und Emile Zola
-
Adolph Menzel und Theodor Fontane
-
Edvard Munch und August Strindberg
-
Rainer Maria Rilke in Worpswede
-
Max Ernst und Leonora Carrington
-
Kunst und Literatur in Paris 1900-1930
Wichtige Hinweise zum Zusatzprogramm
- Veranstaltungen des Zusatzprogramms werden direkt vom Zentrum für Weiterbildung (ZFW) organisiert.
- Aktuelle Programmänderungen finden Sie auf der Seite Programmänderungen.