Musikstadt Hamburg
Karin Pauls, Wolfgang Poppelbaum (Koordination)
- Veranstaltungsart: Ringvorlesung
- Veranstaltungsnr.: 01.010
- Termine: Mi 16.04.2025
- Zeit: 14:15 bis 15:45 Uhr
- Ort: Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal M
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen
Hamburg kann auf eine herausragende Musikgeschichte bis ins 17. Jh. zurückblicken. Künstlerinnen und Künstler wie Georg Philipp Telemann, Carl Philipp Emanuel Bach, Johannes Brahms, Fanny und Felix Mendelssohn-Bartholdy, Gustav Mahler, György Ligeti und Sofia Gubaidulina haben in Hamburg gewirkt. Institutionen wie die Hauptkirche St. Michaelis, die Laeiszhalle, die Hamburgische Staatsoper und die Elbphilharmonie bezeugen das musikalische Erbe dieser Stadt und das bürgerschaftliche Engagement der Hamburgerinnen und Hamburger. Die Ringvorlesung will Tradition, musikalische Vielfalt und Bedeutung Hamburgs als Musikstadt an ausgewählten Beispielen zum Ausdruck bringen.
Geplantes Programm:
Geplantes Programm:
- 16.04.25: "Fanny und Felix Mendelssohn. Eine Wiege. Zwei Wege" – Prof. Dr. Beatrix Borchard
- 30.04.25: "„... im kleinen Rahmen Treffliches zu leisten“. Louise Reichardt, Caroline Wichern und Therese Meyer als Komponistinnen und Musikpädagoginnen im bürgerlichen Hamburg des 19. Jhs." – Dr. Silke Wenzel
-
07.05.25: "Kulturelle Übernahme. Das SHMF und die Kulturstadt Hamburg" – Dr. Christian Kuhnt
-
21.05.25: "Die „Hamburger Musik“ unter Thomas Selle" – PD Dr. Juliane Pöche
-
04.06.25: "Mit Witz und Komik – Telemanns Hamburger Marketing-Strategien" – Prof. Dr. Bernhard Jahn
-
11.06.25: "Hamburg als Kirchenmusikstadt zwischen Tradition und Innovation" – Hans-Jürgen Wulf
- 18.06.25: "Hamburg als Zentrum der freien Klassik-Szene. Eine Bestandsaufnahme – Prof. Dr. Jutta Toelle
- 25.06.25: "Das Hamburger Stadttheater (1770-1850)" – Prof. Dr. Claudia Zenck
- 02.07.25: "Ein Kapitel Hamburger Musik-geschichte. Die Hamburger Singakademie (gegr. 1819)" – Wolfgang Poppelbaum
- 16.07.25: "Lass uns nicht von Hamburger Musikkulturen reden. Von Hamburger Schulen und performativen Musikgeschichten im Museum" – Prof. Dr. Thorsten Logge
Ergänzend zu dieser Ringvorlesung finden vom 17.-19.09.2025 die diesjährigen Hamburger Studien-Kontakttage statt – organisiert von der Interessenvertretung der Kontaktstudierenden in Kooperation mit dem ZFW – mit Exkursionen zu ausgewählten Einrichtungen und Vorträgen vor Ort.
Wichtige Hinweise zum Zusatzprogramm
- Veranstaltungen des Zusatzprogramms werden direkt vom Zentrum für Weiterbildung (ZFW) organisiert.
- Aktuelle Programmänderungen finden Sie auf der Seite Programmänderungen.