28. März 2023, von Magdalene Asbeck

Foto: UHH/Schell
Aktuelle Themen aus Wissenschaft, Forschung, Politik, Kultur und Gesellschaft: das „Allgemeine Vorlesungswesen“ der Universität Hamburg bietet im Sommersemester rund 140 kostenlose, allgemeinverständliche öffentliche Vorträge. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Hier informieren!
Zu den Themen im Sommersemester gehören die globalen Herausforderungen unserer Zeit: Die Online-Ringvorlesung „Schutz und nachhaltige Nutzung unserer Meere und Küstenregionen“ beispielsweise präsentiert neue Ergebnisse aus der Forschungsmission sustainMare der Deutschen Allianz Meeresforschung. Die Vorlesung „Katalyse — Grüner wird`s nicht“ betrachtet vielfältige Aspekte von Katalyse als Energiesparmodell chemischer Reaktionen in Natur, Technik, Medizin und Alltag.
Mit dem Thema Unterricht beschäftigen sich gleich zwei Vortragsreihen: „Beobachten im Deutschunterricht der Grundschule“ behandelt ein wesentliches Qualitätsmerkmal guten Unterrichts. „Judentum und religiöse Vielfalt im Religionsunterricht“ befasst sich mit religiösen Differenzen und interreligiösen Kompetenzen.
Historische Perspektiven nehmen die folgenden Ringvorlesungen in den Blick: „80 Jahre ,Operation Gomorrha‘. Erinnerungs- und Gedenkkulturen in Hamburg im Wandel“ hinterfragt in Kooperation mit dem Mahnmal St. Nikolai verschiedene Verarbeitungsweisen dieses katastrophalen Ereignisses und deren gesellschaftspolitische Auswirkungen. Die Vorlesung „Aufbrüche in der Pädagogik“ beleuchtet Bildungskonzeptionen in Europa nach 1945. „Let`s talk about sex“ von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg greift die Zeitgeschichte von Sexualitäten auf. Die Ringvorlesung „100 Jahre Republik Türkei —eine aktuelle Bilanz“ betrachtet aus interdisziplinärer Perspektive zentrale Themenfelder der hundertjährigen Geschichte der Türkei.
Die Vorlesungsreihe „Wie weiter?“ behandelt angesichts vielfältiger Krisen das Thema Krise als ein erkenntnistheoretisches Problem und damit als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft, während interdisziplinäres Arbeiten und Denken in der Reihe „Liberal Arts and Sciences“ praktisch erlebbar wird. Die Veranstaltungen finden überwiegend abends statt.
Die Vorträge sind allgemeinverständlich und können sowohl einzeln und auch als ganze Vorlesungsreihe besucht werden. Die Universität Hamburg führt im Sommersemester 2023 vorwiegend Präsenzveranstaltungen durch, angeboten werden aber auch Online-Vorlesungen bzw. mit „Lecture2Go“ aufgezeichnete Video-Aufzeichnungen.