Innere Konflikte verhindern, Achtsamkeit und Resilienz fördernJetzt anmelden zu „Vermittlung und Intervention – Introvisionberatung lernen“
16. Juli 2025, von Magdalene Asbeck

Foto: Frank Göllner/fotolia.com
„Introvision: Vermittlung und Intervention“ – Aufbaukurs der zweistufigen Ausbildung zum/zur Introvisionsberater:in. Stressbewältigung, Förderung von Achtsamkeit und Resilienz, professionelle Beratungsgespräche führen, herausfordernde Beratungssituationen meistern. Start am 27.09.2025. Jetzt anmelden!
Introvisionsberatende ermöglichen Ratsuchenden in Beratung, Coaching und Therapie die Auflösung akuter innerer Konflikte und die nachhaltige Entwicklung einer gelasseneren Haltung. Durch die Auflösung innerer Konflikte werden größere Handlungsspielräume erreicht. Die Methode Introvision ist nachhaltig wirksam und sehr gut in den Alltag integrierbar.
„Vermittlung und Intervention – Introvisionberatung lernen“ ist der Aufbaukurs der zweistufigen Weiterbildung zum zertifizierten Introvisionsberatenden nach Angelika C. Wagner. Im ersten Kurs „Introvision zur Selbstanwendung“ wird die Methode erlernt. In diesem Aufbaukurs wird der Transfer von der Selbstanwendung von Introvision in die Introvisionsberatung vollzogen.
Die Weiterbildung wird berufsbegleitend an fünf Wochenenden und drei Montagabenden in einem Mix aus Präsenz- und Live-Online-Lehre durchgeführt. Die Lehrenden vermitteln praxisnah und anwendungsbezogen Theorie, Instrumente und Ablauf des Beratungsprozesses, immer in Doppeldozentur. Die Methoden der Introvision werden für verschiedene berufliche Kontexte vermittelt, das Konstatierende Aufmerksame Wahrnehmen (KAW) vertieft, die Rolle der Introvisionsberatenden definiert und reflektiert. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung von Introvisionsberatungsgesprächen, die intensiv eingeübt werden. In den Workshops montagsabends vertiefen die Teilnehmenden ihre Selbsterfahrung. Hinzu kommen zwei individuelle, persönliche Introvisionsberatungsgespräche.
Die Weiterbildung richtet sich an Personen in interaktionsorientierten Handlungsfeldern wie Pädagogik, Beratung, Coaching oder Psychotherapie. Sie umfasst inklusive des Selbststudienanteils 120 Stunden. Zum Abschluss wird ein Universitätszertifikat vergeben. Der Start ist am 27.09.2025.
Das Zentrum für Weiterbildung empfiehlt eine zeitnahe Anmeldung, die Teilnahmeplätze werden in der Reihenfolge des Anmeldeeingangs vergeben.
Weitere Informationen
www.zfw.uni-hamburg.de/introvision
Daniela Krückel
introvision.zfw"AT"uni-hamburg.de
Tel. +49 40 42838-9710