Digital Humanities: Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern. Jenseits der Nutzung des Computers zum Schreiben von Texten und zum Surfen im Internet hat sich im Rahmen der so genannten Digital Humanities ein breites Spektrum an Methoden entwickelt, die das traditionelle Handwerkszeug der Geisteswissenschaften mit neuen Möglichkeiten ergänzen.
Die Vorlesung bietet einen einführenden Überblick über die digitalen Technologien und Verfahren, die heute zum Einsatz kommen, um Texte zu analysieren, auf digitalen Plattformen zu präsentieren und für die Nachwelt zu archivieren. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Verfahren und Werkzeugen der Sprach- und Literaturwissenschaften. Neben einer Bestandsaufnahme und der Präsentation von Beispielanwendungen zielt die Vorlesung auf die Reflexion der mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen des geisteswissenschaftlichen Forschungs- und Arbeitsprozesses. Es soll jeweils nach dem methodologischen und konzeptionellen Zugewinn gefragt werden, den das neue Methodenparadigma der Digital Humanities birgt oder bergen könnte.
Sitzungen, die in einzelne Grundlagenbereiche der Digital Humanities einführen, wechseln sich mit Berichten aus aktuellen Forschungsprojekten ab.
Die Vorlesung richtet sich an alle, die ein Interesse an digitalen Verfahren in textbezogenen Geisteswissenschaften haben. Auch wenn der Schwerpunkt der vorgestellten Projekte in den Sprach- und Literaturwissenschaften liegt, können die Methoden grundsätzlich interdisziplinär angewendet werden. Es werden keine Vorkenntnisse der digitalen Methoden vorausgesetzt.
donnerstags 12:15 – 13:45 Uhr, Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal F
17.10.2024
Einführung: Was sind Daten in den (digitalen) Geisteswissenschaften
Prof. Dr. Julia Nantke & Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Prof. Dr. Julia Nantke & Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
24.10.2024
Transkription: Erzeugung von Daten durch Übersetzung
Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
07.11.2024
Maschinelles Lernen und große Sprachmodelle: Grundlage für die Analyse großer Datenmengen
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
14.11.2024
Annotationen: Linguistische Grundlagen
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
21.11.2024
Ethische Fragen der automatischen Sprachverarbeitung und -generierung
Dr. Melanie Andresen, DeepL, Köln
Dr. Melanie Andresen, DeepL, Köln
28.11.2024
Annotationen: Die literaturwissenschaftliche Perspektive
Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
05.12.2024
DisKo: Ein Diversitäts-Korpus für die algorithmische Textanalyse
Marie Flüh, M.Ed., Institut für Germanistik, Universität Hamburg / Prof. Dr. Mareike Schumacher, Institut für Literaturwissenschaften, Universität Stuttgart & Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur, Universität Regensburg
Marie Flüh, M.Ed., Institut für Germanistik, Universität Hamburg / Prof. Dr. Mareike Schumacher, Institut für Literaturwissenschaften, Universität Stuttgart & Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur, Universität Regensburg
12.12.2024
Digitale Edition
Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
19.12.2024
Codiertes Wissen: Linked Open Data und andere Datenressourcen
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
09.01.2025
Gegen große Erzählungen: Theoriediskurse in den Digital Humanities
Jun.-Prof. Dr. Rabea Kleymann, Institut für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation, Technische Universität Chemnitz
Jun.-Prof. Dr. Rabea Kleymann, Institut für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation, Technische Universität Chemnitz
16.01.2025
Spannung und Cliffhanger in Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts: Modellierung und quantitative Analysen
Prof. Dr. Julian Schröter, Institut für deutsche Philologie, Ludwig-Maximilian-Universität München
Prof. Dr. Julian Schröter, Institut für deutsche Philologie, Ludwig-Maximilian-Universität München
23.01.2025
forTEXT – Literatur digital erforschen
Mari Akazawa, M.A. / Prof. Dr. Evelyn Gius, beide Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, Technische Universität Darmstadt
Mari Akazawa, M.A. / Prof. Dr. Evelyn Gius, beide Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, Technische Universität Darmstadt
30.01.2025
Literatur im Netz und digitale Wissenschaftskultur
Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Resümee und Ausblick
Prof. Dr. Julia Nantke & Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Koordination
Prof. Dr. Julia Nantke & Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Prof. Dr. Julia Nantke & Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg