Von Schönheit und Schrecken
Interdisziplinäre Perspektiven auf Landschaften und Ökologie
In sechs fesselnden Vorträgen aus verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen laden wir Sie ein, die vielschichtigen Facetten unserer natürlichen Umwelt neu zu entdecken. Vom karibischen Paradiesstrand bis zum deutschen Wald, von juristischen Grundsatzfragen bis zu Geistergeschichten, von Fischern bis zu Fliegenpilzen – unsere Referent:innen entfalten ein kaleidoskopisches Bild der Beziehungen zwischen Mensch und Natur im Wandel. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungsreise zwischen Faszination und Existenzkrisen!
mittwochs 18:15 – 19:45 Uhr, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel West, Raum 221
Einzeltermine
23.04.2025
Von der ökologischen Katastrophe zu den Rechten der Natur: Ethnografische Betrachtungen zur spanischen Lagune Mar Menor
Nils Richterich, Graduiertenkolleg Fixing Futures, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Von der ökologischen Katastrophe zu den Rechten der Natur: Ethnografische Betrachtungen zur spanischen Lagune Mar Menor
Nils Richterich, Graduiertenkolleg Fixing Futures, Goethe-Universität Frankfurt am Main
07.05.2025 – Achtung Raumwechsel: Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel Ost, Raum 221
Der deutsche Wald als Konfliktlandschaft. Kultur- und ideengeschichtliche Aspekte zur Beziehung zwischen Bäumen und Menschen
Viktoria Urmersbach, Stadtteilarchiv Ottensen – Geschichtswerkstatt für Altona e.V.
Der deutsche Wald als Konfliktlandschaft. Kultur- und ideengeschichtliche Aspekte zur Beziehung zwischen Bäumen und Menschen
Viktoria Urmersbach, Stadtteilarchiv Ottensen – Geschichtswerkstatt für Altona e.V.
14.05.2025
"Hübsch hässlich haben wir’s hier im Wattenmeer…": Zur Wahrnehmung der nordfriesischen Gezeitenlandschaft zwischen Schönheit und Schrecken
Dr. Martin Döring, Institut für Geographie & Exzellenzcluster CLICCS, Universität Hamburg
Dr. Martin Döring, Institut für Geographie & Exzellenzcluster CLICCS, Universität Hamburg
04.06.2025
Heimsuchung: Ökologie als Wiedergängerin der Natur
Dr. Veit Braun, Institut für Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Heimsuchung: Ökologie als Wiedergängerin der Natur
Dr. Veit Braun, Institut für Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
18.06.2025
Narrative der Nordseeküste – zwischen Furcht und Faszination
Manuel Bolz, Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Universität Göttingen / Dr. Martin Döring, Institut für Geographie / Prof. Dr. Norbert Fischer, Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Hamburg
Moderation: Prof. Dr. Ruzana Liburkina
Narrative der Nordseeküste – zwischen Furcht und Faszination
Manuel Bolz, Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Universität Göttingen / Dr. Martin Döring, Institut für Geographie / Prof. Dr. Norbert Fischer, Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Hamburg
Moderation: Prof. Dr. Ruzana Liburkina
25.06.2025
Dr. Sylvina Zander, Kulturhistorikerin, Lübeck
09.07.2025
Sargassum, die Schöne und das Biest der Ozeane? Zur Widersprüchlichkeit des Algenhaften im Klimawandel
Prof. Dr. Laura Otto, Lehrstuhl für Europäische Ethnologie, Universität Würzburg
Sargassum, die Schöne und das Biest der Ozeane? Zur Widersprüchlichkeit des Algenhaften im Klimawandel
Prof. Dr. Laura Otto, Lehrstuhl für Europäische Ethnologie, Universität Würzburg
Koordination
Prof. Dr. Ruzana Liburkina / Prof. Dr. Norbert Fischer, beide Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Hamburg