Neid und Ressentiment
Es ist ja schon zu einer Tradition geworden, dass 5 Hamburger psychodynamisch-psychoanalytisch ausgerichtete Aus- und Weiterbildungsinstitute (Adolf-Ernst-Meyer-Institut; Akademie und Arbeitsgemeinschaft für Integrierte Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Hamburg; Institut der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse; Institut für Psychotherapie im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und das Michael-Balint-Institut) alle zwei Jahre eine Ringvorlesung anbieten und sich nicht nur an interessierte Kolleg:innen und Studierende, sondern auch an Bürger und Bürgerinnen der Stadt Hamburg wenden. Dieses Mal haben wir das Leitthema "Neid und Ressentiment" ausgewählt, dass wir aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten möchten. Wir haben unser Vorlesungsformat ergänzt durch eine Filmvorführung und eine abschließende moderierte Großgruppendiskussion zur Thematik. Im Zentrum der Veranstaltung steht die psychoanalytische Sicht auf die Phänomene Neid und Ressentiment, eingebettet in Vorlesungen aus Nachbarwissenschaften wie der Theologie, der Philosophie und der Soziologie. Mit unserer Vorlesungsreihe möchten wir zu Nachdenklichkeit und Austausch anregen und freuen uns sehr, dass wir dafür eine Reihe renommierter Referenten und Referentinnen gewinnen konnten.
donnerstags 19:00 – 20:30 Uhr, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal J
Einzeltermine
10.04.2025
Opfer sein, Opfer bleiben – über Ressentiment, Verantwortung und die Möglichkeit zu verzeihen
Prof. Dr. Joachim Küchenhoff, Em. Prof. für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Basel, FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytiker (IPA), Gastprofessor International Psychoanalytic University Berlin
24.04.2025
Phänomenologie des Existenzialneids und seine Verbindung zum Ressentiment
Prof. Dr. Ingrid Vendrell Ferran, Leiterin des Bereichs Theoretische Philosophie, Philipps-Universität Marburg
Phänomenologie des Existenzialneids und seine Verbindung zum Ressentiment
Prof. Dr. Ingrid Vendrell Ferran, Leiterin des Bereichs Theoretische Philosophie, Philipps-Universität Marburg
08.05.2025
Neid und Ressentiment als Folgen von gesellschaftlichen Transformationsprozessen in unseren psychoanalytischen Behandlungen
Maria Johne, Dipl.-Psych., Kinderpsychotherapeutin, Psychoanalytikerin (DPV/IPA) in eigener Praxis, Leipzig, ehem. Vorsitzende der DPV
Neid und Ressentiment als Folgen von gesellschaftlichen Transformationsprozessen in unseren psychoanalytischen Behandlungen
Maria Johne, Dipl.-Psych., Kinderpsychotherapeutin, Psychoanalytikerin (DPV/IPA) in eigener Praxis, Leipzig, ehem. Vorsitzende der DPV
25.05.2025, Achtung: 11:00 Uhr, Kino Abaton
„Black Swan“ – Filmvorführung mit anschließender Diskussion
Moderation: Dr. Theo Piegler, FA für Psychiatrie und Psychotherapie, FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, ehem. Leiter der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Agaplesion-Bethesda-Krankenhauses Hamburg-Bergdorf.
„Black Swan“ – Filmvorführung mit anschließender Diskussion
Moderation: Dr. Theo Piegler, FA für Psychiatrie und Psychotherapie, FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, ehem. Leiter der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Agaplesion-Bethesda-Krankenhauses Hamburg-Bergdorf.
05.06.2025
Neid, Megalomanie und perverses Über-Ich. Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung und aktuelle gesellschaftliche Phänomene
Prof. Dr. Heinz Weiß, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytiker (DGPT, DPV/IPA), Direktoriumsmitglied des Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt a.M.
Neid, Megalomanie und perverses Über-Ich. Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung und aktuelle gesellschaftliche Phänomene
Prof. Dr. Heinz Weiß, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytiker (DGPT, DPV/IPA), Direktoriumsmitglied des Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt a.M.
19.06.2025
PD Dr. Annegret Reitz-Dinse, Evangelische Pastorin für die Seelsorge Asklepios-Klinik Altona, PD für Praktische Theologie der Universität Hamburg
03.07.2025
"Du bist ja nur neidisch" – der Neid und die soziale Ordnung
Dr. Regine Scholz, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Gruppenanalytikerin (D3G, GASI), Düsseldorf
"Du bist ja nur neidisch" – der Neid und die soziale Ordnung
Dr. Regine Scholz, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Gruppenanalytikerin (D3G, GASI), Düsseldorf
10.07.2025 – Achtung: geänderter Raum: Flügel West, Raum 221
Gemeinsames Nachdenken über Neid und Ressentiment in einer moderierten Großgruppe
Moderation: Prof. Dr. Martin Teising, FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalytiker (DPV/IPA), em. Präsident der International Psychoanalytic University; Hersfeld
Gemeinsames Nachdenken über Neid und Ressentiment in einer moderierten Großgruppe
Moderation: Prof. Dr. Martin Teising, FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalytiker (DPV/IPA), em. Präsident der International Psychoanalytic University; Hersfeld
Koordination
Gabriele Amelung, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin (DPG) in eigener Praxis; Vertreterin des Instituts der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse (DPG), Hamburg / Dr. Annegret Boll-Klatt, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychotherapie (IfP) im Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf / Dr. Isolde de Vries, FÄ für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytikerin in eigener Praxis; Vertreterin der Akademie und Arbeitsgemeinschaft für integrative Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik (APH), Hamburg / Prof. Dr. Ulrich Lamparter, FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytiker in eigener Praxis; Vertreter des Adolf-Ernst-Meyer-Instituts (AEMI), Hamburg / Dr. Andreas Sadjiroen, FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytiker in eigener Praxis; Vertreter des Michael-Balint-Institutes (MBI), Hamburg