Einladung zum digitalen Mai-Kontakt-Café am Freitag, 02.05.2025, um 14.00 Uhr
30. Mai 2025, von IT-ZFW
Herzlich laden wir Sie zum Digitalen Kontakt-Café im Mai ein (Anmeldung siehe unten).
Im Dig. April-Kontakt-Café stellten Lutz Flörke gemeinsam mit Vera Rosenbusch ihren neuen Erzählungsband „EINS+EINS=DREI – Jahrbuch 2“ vor. Wir hörten einzeln und kollektiv geschriebene Texte: ernsthaft, unterhaltsam, unbeirrt und stets mit frischen Fragen für die Gegenwart. Wie bereits die Lesung aus dem „Jahrbuch 1“ im Mai-Kontakt-Café 2024 fanden die Texte auch dieses Mal wieder ein lebhaftes, überaus positives Echo. Interessant war es auch, mehr über das kollektive Schreiben zu erfahren, besonders über die Vorgehensweise.
In seinem Vortrag im Dig. Mai-Kontakt-Café berichtet Hans-Joachim Klier über die Geschehnisse auf dem ehemaligen Schießplatz Höltigbaum der deutschen Wehrmacht sowie über den langen Weg zu einer würdigen und angemessenen Erinnerung an die dort hingerichteten Opfer der NS-Militärjustiz – ein Prozess, der vor Ort noch nicht abgeschlossen ist. – Während der NS-Zeit wurden rund zweieinhalb Millionen Strafverfahren gegen Wehrmachtsangehörige geführt, die in über einer Million Verurteilungen mündeten. Wegen Fahnenflucht wurden 35.000 Urteile gesprochen, darunter 20.000 Todesurteile. - Hamburg war einer der größten und bedeutendsten Wehrmachtsstandorte des Deutsches Reiches. Hier waren insgesamt elf Kriegsgerichte von Heer, Luftwaffe und Marine tätig, zudem befanden sich hier weitere zentrale Dienststellen der Wehrmachtsjustiz. - Ab Ende 1943, im Zuge der der sich zuspitzenden Kriegslage, nahm die Zahl der Todesurteile deutlich zu. Die Vollstreckungen erfolgten entweder durch Enthauptung im Untersuchungsgefängnis am Holstenglacis oder durch Erschießung auf der Schießanlage am Höltigbaum. Die letzte Erschießung an diesem Ort fand nur fünf Tage vor dem Einmarsch der britischen Truppen in Hamburg statt.
Wir können über folgendes ins Gespräch kommen:
- Kontaktstudium Sommersemester 2025 – Eindrücke? Anregungen?
- Ringvorlesung „Musikstadt Hamburg“ und Studien-Kontakt-Tage 17. – 19.09.2025
- Semesterauftaktveranstaltung 09.04.2025, 14.00 Uhr, ESA Hörsaal M – Eindruck?
- Vollversammlung der Kontaktstudierenden 24.04.2025, ESA W Raum 221 – Eindruck?
- Empfehlenswertes (Ausstellungen, Vorträge, Bücher, Ausflüge, Filme, Bücher u. a.)
- „Neuer Höltigbaum – Ein Wandsbeker Erinnerungsort für die Opfer der Hamburger Wehrmachtsjustiz 1940-1945“
Anmeldung: Wenn Sie an dem Dig. Kontakt-Café teilnehmen wollen, registrieren Sie sich bitte über
diesen Zoom-Link:
https://uni-hamburg.zoom.us/meeting/register/Bnz55LtkRJqRCswgJBWJVA
Wenn Sie Fragen zur Registrierung haben, können Sie sich gern bei den Medienlotsen kstsprecherrat-
erweitert.zfw"AT"lists.uni-hamburg.de oder bei Martina Milatz mmilatz"AT"wtnet.de melden
Der Sprecherrat freut sich auf Ihre Teilnahme!
Wolfgang Poppelbaum Karl-Heinz Höfken Martina Milatz
Hamburg, 26.04.2025