Einladung zum Digitalen Lese-Café am Freitag, den 13. September 2024 um 14 Uhr
11. September 2024, von IT-ZFW
Kindheiten in jeder Lebenslage
Moderation: Margarete Groschupf
Hinter jeder Gartenhecke lugen Erinnerungen hervor. Eine Einladung zu einem Klassentreffen, 60 Jahre ist die Schule her – das Gefühl für ein Mädchen liegt noch unter der Haut und platzt auf. In lakonischer Klarheit wird die Begegnung beschrieben, der Autor kann die Wahrheit aushalten.
Ein Ferienhaus in der Heide, Familienalltag in den Sechzigern, es ist ein einfaches Leben im Paradies der Wildnis, das Lebenselixier ist der Fußball. So hat es das Gedächtnis abgespeichert und daran darf sich nichts ändern!
Ein Mädchen ist fremd in Bayern – ihre Mutter scheint sogar fremd in der Familie. Ein Kaleidoskop der Irritationen, Blitzlichter der Dramatik scheinen auf, ein angespanntes Tochterdasein, doch die Tochter kann im Rückblick die Dinge an den richtigen Platz setzen.
Dann begegnen sich ein Bär und eine Ente am Pool und trinken Aperol Spritz. Sie hangeln sich durch Sprichwörter und verzichten auf jeden tieferen Sinn.
Ein Raumschiff landet auf der Erde. Die Piloten staunen nicht schlecht über das unverständliche Gebaren der Erdbewohner, die so kleine mobile Blechbüchsen benutzen…
Schurkenstreiche des Humors, und vielleicht gelingt es am Ende schon, die Kindheit leben zu lassen und die Mutter, die sich aufdrängt, auf den richtigen Zeitpunkt zu sortieren – es gibt ganz unverhoffte Freiheiten auch im Erwachsenenalter.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Wolfgang Poppelbaum Karl-Heinz Höfken Martina Milatz
Sprecherrat der Kontaktstudierenden
Hamburg, 06.09.2024
Anmeldung: Wenn Sie an dem Digitalen Lese-Café teilnehmen wollen, registrieren Sie sich bitte über diesen Zoom-Link:
https://uni-hamburg.zoom.us/meeting/register/u5Ekdu6prj8iHNHcbolfG_21mqglI70KgWaB
Sie können den Registrierungsprozess mithilfe der Screenshots in der Handreichung im Anhang verfolgen. Wenn Sie Fragen zur Registrierung haben, können Sie sich gern bei den Medienlotsen kstsprecherrat-erweitert.zfw"AT"lists.uni-hamburg.de oder bei Martina Milatz mmilatz@wtnet.de melden.