Studienleistungen
Fünf studienbegleitende Arbeiten sind als Studienleistungen zu erbringen:
- Dokumentation eines Beratungsgesprächs
Im Anschluss an Modul 2 wird in einer schriftlichen Hausarbeit eine Fallbearbeitung (Einzelberatung) auf der Grundlage eines Leitfadens erstellt. Diese wird durch die Trainerinnen der Module 1 und 2 begutachtet. Umfang 2-5 Seiten (ca. 1500 Wörter), Abgabe 12 Wochen nach dem Seminarwochenende Konfliktberatung in der Praxis. - Entwicklungsbezogene praktische Prüfungsübung
Zur Prüfung und zum Anstoß individueller Lernfortschritte werden in Kleingruppen Mediationen als Rollenspielsimulation durchgeführt und von den Trainer*innen begleitet und kommentiert. - Reflexionsbericht
Schreiben eines Reflexionsberichts über die praktische Prüfungsübung, Umfang 1-2 Seiten (ca. 1500 Wörter). Ggf. werden dazu Eimzelfragestellungen vereibnbart/mitgeteilt. Die Begutachtung erfolgt durch die Trainer*innen. - Dokumentation einer Mediation
Im Laufe der Supervisionsphase wird eine Mediation in Form eines Fallberichts auf der Grundlage eines Leitfadens dokumentiert, der den Anforderungen des Bundesverbandes Mediation (BM) e. V. entspricht. Dieser wird durch die Supervisorin betreut. Umfang 2-5 Seiten (ca. 1500 Wörter), Abgabe bis maximal 1 Jahr nach Beendigung der Weiterbildung. - Teilnahme an der Abschlussevaluation
Zu den einzelnen Studienleistungen erhalten die Teilnehmenden detaillierte Informationen in den Modulveranstaltungen sowie schriftliche Unterlagen.