Israel, Palästina und Deutschland – zwischen Menschenrechten und "Staatsräson"
Internationale Expert:innen, diverse Menschenrechtsorganisationen und Teile der Vereinten Nationen kommen zu dem Schluss, dass das israelische Vorgehen in Gaza einen Genozid darstellt. Die Zerstörung von Gaza ruft weltweit Proteste hervor, wird vor internationalen Gerichten verhandelt und stellt die internationale Ordnung auf den Prüfstand. Dies wirft auch Fragen zum deutsch-israelischen Verhältnis, zur deutschen "Staatsräson" und zur Rolle globaler Solidaritätsbewegungen auf.
In der Bundesrepublik wird die Auseinandersetzung über Israel, Palästina und die Verantwortung Deutschlands bzw. der internationalen Gemeinschaft bisweilen einseitig und autoritär verengt geführt. Vor diesem Hintergrund soll die Ringvorlesung einen Raum für kritische und friedensorientierte Perspektiven auf die Hintergründe der Kriegs- und Besatzungspolitik in Palästina sowie deren Geschichte bieten. Sie soll damit einen Beitrag zur Weitung der Debatte im Sinne des Völkerrechts und der spezifischen Verantwortung von Zivilgesellschaft und Wissenschaft für politische Konfliktlösung, Gerechtigkeit und Frieden leisten.
Veranstaltungen mit englischen Titeln finden in englischer Sprache statt. Eine Übersetzung vor Ort wird ermöglicht.
Die Ringvorlesung ist unter der Lehrveranstaltungsnummer 24-300.15 bei Stine zu finden. Studierende bekommen für eine aktive Teilnahme 2 LP. Eine Prüfung muss nicht bestanden werden und Studienleistungen müssen ebenfalls nicht erbracht werden.
In der Bundesrepublik wird die Auseinandersetzung über Israel, Palästina und die Verantwortung Deutschlands bzw. der internationalen Gemeinschaft bisweilen einseitig und autoritär verengt geführt. Vor diesem Hintergrund soll die Ringvorlesung einen Raum für kritische und friedensorientierte Perspektiven auf die Hintergründe der Kriegs- und Besatzungspolitik in Palästina sowie deren Geschichte bieten. Sie soll damit einen Beitrag zur Weitung der Debatte im Sinne des Völkerrechts und der spezifischen Verantwortung von Zivilgesellschaft und Wissenschaft für politische Konfliktlösung, Gerechtigkeit und Frieden leisten.
Veranstaltungen mit englischen Titeln finden in englischer Sprache statt. Eine Übersetzung vor Ort wird ermöglicht.
Die Ringvorlesung ist unter der Lehrveranstaltungsnummer 24-300.15 bei Stine zu finden. Studierende bekommen für eine aktive Teilnahme 2 LP. Eine Prüfung muss nicht bestanden werden und Studienleistungen müssen ebenfalls nicht erbracht werden.
dienstags, 18:15 - 19:45 Uhr, Von-Melle-Park 8, Anna-Siemsen-Hörsaal
Termine auf einen Blick
Die Vorträge im Einzelnen
21.10.2025 — Englisch
"The time of monsters": reflecting on Palestine/Israel history in 2025
"The time of monsters": reflecting on Palestine/Israel history in 2025
Dr. Yair Wallach, School of Oriental and African Studies (SOAS), University of London
28.10.2025
Konfliktanalytische Einordnung der jüngsten Gewalteskalation in Israel/Palästina
28.10.2025
Konfliktanalytische Einordnung der jüngsten Gewalteskalation in Israel/Palästina
Dr. Hanna Pfeifer, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IfSH)
18.11.2025
Der Kampf der Palästinenser für Selbstbestimmung und Staatlichkeit
Prof. Dr. em. Helga Baumgarten, Universität Birzeit, Palästina
02.12.2025
Antisemitismusdefinitionen – eine rechtliche Perspektive
Prof. Dr. Ralf Michaels, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht (MPG)
18.11.2025
Der Kampf der Palästinenser für Selbstbestimmung und Staatlichkeit
Prof. Dr. em. Helga Baumgarten, Universität Birzeit, Palästina
02.12.2025
Antisemitismusdefinitionen – eine rechtliche Perspektive
Prof. Dr. Ralf Michaels, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht (MPG)
16.12.2025
Deutsche »Staatsräson«: Geschichte und Funktion - Schlussfolgerungen für heute
Deutsche »Staatsräson«: Geschichte und Funktion - Schlussfolgerungen für heute
Dr. Daniel Marwecki, Department of Politics and Public Administration, University of Hong Kong
06.01.2026
Deutschland und Palästina – Das Völkerrecht und die Verantwortung der Bundesrepublik
Prof. Dr. em. Norman Paech, Fachbereich Sozialökonomie, Universität Hamburg / Dr. Ammar Bustami, Rechtsanwälte Günther Partnerschaft, Hamburg
20.01.2026 — Englisch
20.01.2026 — Englisch
Prospects for Justice, Solidarity and Liberation? Perspectives on the current Situation in Palestine
Dr. Nahed Samour, Radboud University, Nijmegen / Dr. Wesam Amer, Gaza University/Cambridge University / Hadas Emma Kedar, Universität Hamburg
Dr. Nahed Samour, Radboud University, Nijmegen / Dr. Wesam Amer, Gaza University/Cambridge University / Hadas Emma Kedar, Universität Hamburg
Koordination: Forum für internationale Solidarität in der Wissenschaft
Kontakt: John Lütten (john.luetten"AT"uni-hamburg.de), Florian Muhl (florian.muhl"AT"uni-hamburg.de), Dr. Jan Wilkens (jan.wilkens"AT"uni-hamburg.de)
Kontakt: John Lütten (john.luetten"AT"uni-hamburg.de), Florian Muhl (florian.muhl"AT"uni-hamburg.de), Dr. Jan Wilkens (jan.wilkens"AT"uni-hamburg.de)
Datenbank einzelne, öffentliche Vorträge

Foto: UHH
Alle öffentlichen Vorträge finden Sie einzelnen auch in unserer Datenbank. Dort können Sie nach Wochentagen, thematischem Schwerpunkt Format u.a. filtern.
Datenbank Einzelvorträge