Sprache, Literatur, Medien 2
Nr. | Kurstitel | Tag | von | bis | Dozierende |
---|---|---|---|---|---|
53-391 | Demosthenes | Do | 16:00 | 18:00 | Prof. Dr. Klaus Lennartz |
53-392 | Poesie der Spätantike | Di | 14:00 | 16:00 | Prof. Dr. Claudia Schindler |
53-393 | Euripides, Bakchen | Do | 14:00 | 16:00 | Prof. Dr. Christian Brockmann |
53-396 | Aristoteles: Magna Moralia: Texte, Manuskripte, Überlieferung | Mo | 12:00 | 14:00 | Prof. Dr. Christian Brockmann |
53-398 | Vergil, Eclogen | Mo | 18:15 | 19:45 | Prof. Dr. Claudia Schindler |
53-403 | Griechische Paläographie, Manuskriptforschung und Textkritik | Mo | 16:00 | 18:00 | Prof. Dr. Christian Brockmann |
53-404 | Dichter übers Dichten | Fr | 10:15 | 11:45 | Prof. Dr. Klaus Lennartz |
53-409 | Pseudo-Longin, Peri Hypsus, 'Über das Erhabene' | Do | 12:00 | 14:00 | Prof. Dr. Klaus Lennartz |
53-410 | Hesiod, Werke und Tage (Auswahl) | Mi | 14:00 | 16:00 | Daniel Deckers |
53-411 | Apuleius, Metamorphosen | Mo | 14:15 | 15:45 | Dr. Jessica Schrader |
53-412 | Girolamo Fracastoro, Syphilis sive Morbus Gallico | Mo | 12:00 | 14:00 | Prof. Dr. Claudia Schindler |
53-421 | Griechisch I | Mo Mi |
18:00 18:00 |
20:00 20:00 |
Dr. Nils Kircher |
53-422 | Griechisch II | Mi Fr |
18:15 16:15 |
19:45 17:45 |
Catharina Opitz |
53-423 | Einführung in die griechische Prosalektüre I | Di | 12:00 | 14:00 | Prof. Dr. Klaus Lennartz |
53-424 | Einführung in die griechische Prosalektüre II | Fr | 12:15 | 13:45 | Prof. Dr. Klaus Lennartz |
53-430 | Byzantinische Romane | Di | 12:15 | 13:45 | Prof. Dr. Ulrich Moennig |
53-432 | Einführung in die byzantinistische und neugriechische Literatur Ib | Di | 16:15 | 17:45 | Prof. Dr. Ulrich Moennig |
53-433 | Griechische Landeskunde (Seminar Ia) | Mo | 18:15 | 19:45 | Dr. Thomas Kyriakis |
53-441 | Neugriechisch Ib | Mo Do |
10:15 14:15 |
11:45 15:45 |
Dr. Athanasios Anastasiadis |
53-442 | Neugriechisch IIb | Mi Fr |
14:15 10:15 |
15:45 11:45 |
Dr. Athanasios Anastasiadis |
53-443 | Neugriechisch IIIb | Di Do |
14:15 18:15 |
15:45 19:45 |
Dr. Athanasios Anastasiadis |
53-444 | Übung zu Neugriechisch Ib | Mo | 12:15 | 13:45 | Dr. Athanasios Anastasiadis |
53-445 | Übung zu Neugriechisch IIb | Mi | 16:15 | 17:45 | Dr. Athanasios Anastasiadis |
53-472 | The Structure of English | Fr | 10:00 | 12:00 | Dr. Christine Günther |
53-474 | The History of English | Mo | 14:00 | 16:00 | Prof. Dr. Peter Siemund |
53-500 | History of American Literature | Di | 14:00 | 16:00 | Dr. Christina Meyer |
53-501 | History of British Literature | Di | 16:00 | 18:00 | Prof. Dr. Sandra Dinter |
53-503 | Key Concepts British Literature | Mo | 16:00 | 18:00 | Prof. Dr. Susanne Rupp |
53-504 | Key Concepts: Realism | Mo | 14:00 | 16:00 | Florian Sedlmeier |
53-665 | Einführung in die Linguistik der romanischen Sprachen: Grundprobleme romanistischer Linguistik | Di | 10:15 | 11:45 | Prof. Dr. Susann Fischer |
53-676 | Phonologie der romanischen Sprachen | Di | 14:15 | 15:45 | Prof. Dr. Maria Goldbach |
53-677 | Spracherwerb, Diversität und Evolution: drei Hauptprobleme in 30 Jahren Minimalismus | Mo | 12:15 | 13:45 | Mario Navarro |
53-690 | Einführung in die Literaturwissenschaft | Di | 10:15 | 11:45 | Prof. Dr. Daniel Fliege |
53-691 | Ringvorlesung: Kanon und Klasse | Mo | 10:15 | 11:45 | Prof. Dr. Daniel Fliege |
53-692 | Literarische Polemiken in der romanischen Literatur (18.-21. Jahrhundert) | Mi | 10:15 | 11:45 | Prof. Dr. Inke Gunia |
53-698 | Dämonen, Hexen, Zombies, Cyborgs. Darstellungen des Monströsen in Literatur und Film Frankreichs und Italiens | Mi | 16:15 | 17:45 | Roelof Gerrit Gerrits |
53-699 | Mémoire, trauma et identité : Gaël Faye "Petit Pays" (2016) et "Jacaranda" (2024 | Mo | 12:15 | 13:45 | Dr. Valérie Le Vot-Wenzel |
53-702 | Verrat, Täuschung und Intrige im 18. Jahrhundert: Laclos, Les liaisons dangereuses, und Mozart/Da Ponte, Così fan tutte | Di | 14:15 | 15:45 | Prof. Dr. Marc Föcking |
53-750 | Einführung in die Literaturwissenschaft (Italienisch) | Mi | 10:15 | 11:45 | Prof. Dr. Marc Föcking |
53-752 | "Il Decameron" zwischen Tradition und Moderne: Boccaccio, Pasolini und die Netflix-Adaption | Do | 10:15 | 11:45 | Anna Maria Bedranowsky |
53-754 | "Guarda che luna!" Die italienische Literatur und der Mond | Mo | 14:15 | 15:45 | Prof. Dr. Marc Föcking |
53-790 | Einführung in die Literaturwissenschaft (Spanisch) | Mo | 14:15 | 15:45 | Prof. Dr. Inke Gunia |
53-791 | Einführung in die Literaturwissenschaft (Spanisch) | Di | 14:15 | 15:45 | Prof. Dr. Markus Klaus Schäffauer |
53-793 | Gut und Böse erzählen in (graphischer) Literatur und Film | Di | 10:15 | 11:45 | Prof. Dr. Inke Gunia |
53-794 | Exemplarische Analyse spanischsprachiger lyrischer Texte | Do | 10:15 | 11:45 | Prof. Dr. Markus Klaus Schäffauer |
53-797 | Trabajo social y activismo político por medio de la poesía y la fe: Ernesto Cardenal | Di | 14:15 | 15:45 | Prof. Dr. Inke Gunia |
53-798 | "La casa de la belleza" von Melba Escobar | Mi | 14:15 | 15:45 | Prof. Dr. Markus Klaus Schäffauer |
53-845 | Katalanisch: Gramàtica II | Di | 12:15 | 13:45 | Assumpta Teres Illa |
53-846 | Katalanisch: Expressió escrita II | Do | 12:15 | 13:45 | Assumpta Teres Illa |
53-847 | Katalanisch: Comentari de textos II | Di | 14:15 | 15:45 | Assumpta Teres Illa |
53-848 | Katalanisch: Cultura i civilització | Do | 14:15 | 15:45 | Assumpta Teres Illa |
53-850 | Grundzüge der Phonologie (Portugiesisch/Französisch) | Mo | 16:15 | 17:45 | Prof. Dr. Maria Goldbach |
53-853 | Gerundien und Partizipien (Portugiesisch/Französisch) | Di | 12:15 | 13:45 | Prof. Dr. Maria Goldbach |
53-854 | Vergleichssätze (Portugiesisch/Französisch) | Mi | 14:15 | 15:45 | Prof. Dr. Maria Goldbach |
53-858 | Einführung in die Literaturwissenschaft (Portugiesisch) | Mi | 16:15 | 17:45 | Prof. Dr. Markus Klaus Schäffauer |
53-859 | Exemplarische Analyse portugiesischsprachiger lyrischer Texte | Do | 16:15 | 17:45 | Prof. Dr. Markus Klaus Schäffauer |
53-862 | "Mulheres empilhadas" von Patrícia Melo | Di | 10:15 | 11:45 | Prof. Dr. Markus Klaus Schäffauer |
53-872 | Brasil: Pessoas, lugares e histórias (Landeskunde) | Mo | 12:15 | 13:45 | Fábio Henrique Nogueira da Silva |
53-874 | Português IV | Mo Do |
10:15 10:15 |
11:45 11:45 |
Fábio Henrique Nogueira da Silva |
53-875 | Tradução | Do | 12:15 | 13:45 | Fábio Henrique Nogueira da Silva |
53-876 | Cultura de Portugal: o papel da música na nossa vida - Die Rolle der Musik in unserem Leben | Di | 12:15 | 13:45 | Raquel Hoogeveen |
53-878 | Exercícios | Mi | 12:15 | 13:45 | Julio Cesar Moreira Matias |
53-879 | Português Pluricêntrico: variedades lusófonas em contraste | Do | 14:15 | 15:45 | Julio Cesar Moreira Matias |
53-896 | Systemlinguistische Beschreibung des Polnischen (Polnisch) | Do | 10:15 | 11:45 | Jun.-Prof. Dr. Edyta Jurkiewicz-Rohrbacher |
53-897 | Systemlinguistische Beschreibung des Bosnischen/Kroatischen/Montenegrinischen/Serbischen (BKMS) | Do | 10:15 | 11:45 | Prof. Dr. Marion Krause |
53-906 | Einführung in die Literaturwissenschaft für Studierende der Slavistik (Polnisch) | Mi | 16:15 | 17:45 | Karolina Kaminska |
53-908 | Seminar II: Anton Cechov - Werk, Rezeption, Adaption (Russisch) | Mi | 14:15 | 15:45 | PD Dr. Karoline Thaidigsmann |
53-909 | Seminar II/III: Polnische Gegenwartsliteratur (1976-2020) (Polnisch) | Mi | 10:15 | 11:45 | PD Dr. Karoline Thaidigsmann |
53-910 | Seminar II/III: Übersetzungsseminar (BKMS) | Do | 14:15 | 15:45 | Prof. Dr. Robert Hodel |
53-911 | Seminar III: Antikolonialer Diskurs (Lev Tolstoj, Andrej Platonov, Jelena Fanajlova) (Russisch) | Mi | 10:15 | 11:45 | Prof. Dr. Robert Hodel |
53-912 | Seminar III: Emanzipation in der polnischen und der russischen Literatur (Russisch/Polnisch) | Do | 14:15 | 15:45 | PD Dr. Karoline Thaidigsmann |
53-913 | Seminar II/III: Historische Erfahrungen des 20. / 21. Jhs in osteuropäischen Comics und Graphic Novels (Russisch/Polnisch/Tschechisch) | Do | 10:15 | 11:45 | PD Dr. Karoline Thaidigsmann |
53-924 | Vertiefungskurs Russisch I (Grammatik) | Di | 14:15 | 15:45 | Dr. Andrey Bogen |
53-925 | Übersetzungskurs für Muttersprachler:innen des Russischen | Mo | 12:15 | 13:45 | Dr. Andrey Bogen |
53-926 | Masterkurs I Russisch | Fr | 14:15 | 15:45 | Dr. Andrey Bogen |
53-927 | Masterkurs II Russisch | Mo | 16:15 | 17:45 | Maria Mamaeva |
53-928 | Einführungskurs Polnisch II | Mi Do Fr |
10:15 12:15 08:15 |
11:45 13:45 09:45 |
Dr. Katarzyna Rozanska |
53-929 | Aufbaukurs Polnisch II | Mi Fr |
14:15 12:15 |
15:45 13:45 |
Dr. Katarzyna Rozanska |
53-930a | Vertiefungskurs Polnisch II: Landeskunde (Vorlesung) | Mo | 12:15 | 13:45 | Agnes Beresinski |
53-930b | Vertiefungskurs Polnisch II: Landeskunde (Kolloquium) | Mo | 14:15 | 15:45 | Agnes Beresinski |
53-931 | Übersetzungskurs: Polnisch | Di | 10:15 | 11:45 | Agnes Beresinski |
53-932 | Einführungskurs Bosnisch-Kroatisch-Serbisch II | Mo Di Mi |
10:15 12:15 10:15 |
11:45 13:45 11:45 |
Dr. Sead Porobic |
53-933 | Aufbaukurs Bosnisch-Kroatisch-Serbisch II | Mi Do |
16:15 08:15 |
17:45 09:45 |
Jelena Andelkovic |
53-934a | Vertiefungskurs Bosnisch-Kroatisch-Serbisch II: Landeskunde (Vorlesung) | Fr | 10:15 | 11:45 | Tamara Stratijev |
53-934b | Vertiefungskurs Bosnisch-Kroatisch-Serbisch II: Landeskunde (Kolloquium) | Fr | 12:15 | 13:45 | Tamara Stratijev |
53-935 | Übersetzungskurs: Bosnisch-Kroatisch-Serbisch | Mo | 12:15 | 13:45 | Dr. Sead Porobic |
53-936 | Einführungskurs Tschechisch II | Mo Di Mi |
14:15 12:15 10:15 |
15:45 13:45 11:45 |
Dr. Petr Malek |
53-937 | Aufbaukurs Tschechisch II | Di Do |
10:15 08:15 |
11:45 09:45 |
Dr. Petr Malek |
53-938a | Vertiefungskurs Tschechisch II: Landeskunde (Vorlesung) | Di | 14:15 | 15:45 | Dr. Petr Malek |
53-938b | Vertiefungskurs Tschechisch II: Landeskunde (Kolloquium) | Di | 16:15 | 17:45 | Dr. Petr Malek |
53-939 | Übersetzungskurs: Tschechisch | Mo | 16:15 | 17:45 | Dr. Petr Malek |
53-965 | Die Samen – ein indigenes Volk in Nordeuropa | Mo | 12:15 | 13:45 | Dr. Ulrike Kahrs |
53-966 | Finnland – das glücklichste Land der Welt | Mi | 08:15 | 09:45 | Johanna Hansen |
53-970 | Budapest: eine vielfältige und vielschichtige Metropole | Di | 12:15 | 13:45 | Ágnes Kollár |
53-972 | Finnisch II | Di Do |
10:15 08:15 |
11:45 09:45 |
Johanna Hansen |
53-973 | Ungarisch II | Mo Mi |
10:15 10:15 |
11:45 11:45 |
Ágnes Kollár |
53-975 | Finnisch IV | Di Do |
08:15 10:15 |
09:45 11:45 |
Johanna Hansen |
53-976 | Ungarisch IV | Mo Mi |
14:15 14:15 |
15:45 15:45 |
Ágnes Kollár |
53-978 | Jenseits der Grenze: Ungarische Minderheiten im Fokus | Do | 14:15 | 15:45 | Ágnes Kollár |
53-980 | Kultur und Identität | Do | 12:15 | 13:45 | Dr. Ulrike Kahrs |
53-981 | Finnisch VI | Mi | 10:15 | 11:45 | Johanna Hansen |
53-982 | Ungarisch VI | Di | 14:15 | 15:45 | Ágnes Kollár |
53-985 | Ethnologische Museen - Orte des Aufbewahrens, Dokumentierens, Forschens und und Präsentierens am Beispiel der uralischen Völker | Mo | 10:15 | 11:45 | Dr. Ulrike Kahrs |
93-004 | Teoría Social Latinoamericana: Epistemologien des Südens | Mo | 10:15 | 11:45 | Maria Guadalupe Rivera Garay |
93-005 | Soziologisches Denken in einer global vernetzten Welt: Eine Einführung | Fr | 08:30 | 10:00 | Dr. Gilberto Rescher |
93-006 | Methodologische Zugriffe empirischer Forschung auf eine von Diversität, Kolonialität und translokaler Verflechtung gezeichneten (sozialen) Welt | Fr | 10:15 | 11:45 | Dr. Gilberto Rescher |
93-007 | Forschungsseminar: Die Amerikas im Umbruch? Politisches Erbe, (Rechts-) Populismus und soziale Bewegungen | Mi | 10:15 | 11:45 | Dr. Gilberto Rescher |
93-008 | Flujos migratorios emergentes en las Americas: De la migración de personas altamente cualificadas a "la escuela de la migración" | Mo | 14:15 | 15:45 | Maria Guadalupe Rivera Garay |
Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2025
Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester (PDF)
Die PDF ist druckoptimiert und nicht barrierefrei. Alle Informationen finden Sie barrierefrei hier auf unserer Internetseite.
Anmeldeformular Sommersemester 2025 (PDF)
Das Anmeldeformular kann digital ausgefüllt und unterschrieben werden. Alternativ kann es ausgedruckt, von Hand unterschrieben und wieder eingescannt und gemailt werden. Auch ein Postversand ist möglich.
Die PDF ist druckoptimiert und nicht barrierefrei. Alle Informationen finden Sie barrierefrei hier auf unserer Internetseite.
Anmeldeformular Sommersemester 2025 (PDF)
Das Anmeldeformular kann digital ausgefüllt und unterschrieben werden. Alternativ kann es ausgedruckt, von Hand unterschrieben und wieder eingescannt und gemailt werden. Auch ein Postversand ist möglich.
So finden Sie Veranstaltungen auf STiNE
Auf STiNE finden Sie weitere Informationen zu den Veranstaltungen. Daher haben wir alle Veranstaltungen mit einem Link direkt zu STiNE versehen.
Darüber hinaus gibt zwei weitere Möglichkeiten, sich auf STiNE Veranstaltungen anzeigen zu lassen:
Für das Kontaktstudium geöffnete Fakultätsveranstaltungen
sind unter www.stine.uni-hamburg.de ohne Anmeldung zu finden:
- Gehen Sie auf „Veranstaltungssuche“ (Menüleiste links)
- Wählen Sie das aktuelle Vorlesungsverzeichnis aus, z.B. SoSe 25
- Wählen Sie unter „Abschnitt“: „Lehrveranstaltungen für das Kontaktstudium: Offenes Bildungsprogramm (KST)“ aus
- Klicken Sie auf „Suche“ (rechts oben)
Ihre persönliche Veranstaltungsliste
Wenn Sie für Fakultätsveranstaltungen zugelassen wurden, entnehmen Sie bitte alle weiterführenden Infos Ihrem persönlichen STiNE-Account:
- Melden Sie sich unter www.stine.uni-hamburg.de mit Ihrer UHH-Kennung (auch B-Kennung/STiNE-Kennung) an.
- Sobald Sie von den Studienbüros eingebucht wurden, finden Sie Fakultätsveranstaltungen, für die Sie zugelassen worden sind, in der Rubrik Studium -> Veranstaltungsliste.
- Weitere Informationen