1. Oktober 2025, von Magdalene Asbeck

Foto: UHH/Ohme
Start der öffentlichen Vorlesungen
Aktuelle Themen aus Wissenschaft, Forschung, Politik, Kultur und Gesellschaft: das „Allgemeine Vorlesungswesen“ bietet im Wintersemester rund 160 kostenlose, allgemeinverständliche öffentliche Vorträge. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Einfach hingehen, zuhören und mitdiskutieren!
Die Universität Hamburg freut sich, das vielfältige und spannende Programm der öffentlichen Vorlesungen für das Wintersemester 2025/26 vorzustellen. Das Vorlesungsprogramm bietet spannende Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen, interdisziplinäre Diskussionen und inspirierende Vorträge für alle Interessierten: Studierende, Mitarbeitende sowie die interessierte Hamburger Öffentlichkeit.
Die Vorlesungen „Der Hase Cubo und das Lama: Der Karneval der Tiere“ und „Interkulturelle Bildung“ beschäftigen sich mit kultureller Vielfalt und interkulturellem Lernen. Die gesellschaftliche Bedeutung von Sport wird in „Auf die Plätze… Sportgeschichte(n) als Gesellschaftsgeschichte“ beleuchtet. Die komplexen Wechselwirkungen zwischen Religion, Geschlecht und kulturellen Identitäten beleuchten die Vorlesungen „Religion – Gender – Sexualität. Historische und gegenwärtige Konfliktlagen“ sowie „Gender und Sexualität in Osteuropa, Ostmitteleuropa und im Kaukasus“. Die Veranstaltungsreihe „Über Hamburg forschen, lesen, schreiben (Andocken 24)“ wird die Hansestadt aus wissenschaftlicher Perspektive erkunden.
Die Vorlesungen „Digital Humanities: Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive” und „Taming the Machines“ beleuchten die Bereiche Künstliche Intelligenz und Wissensvermittlung und bieten Einblicke in die digitale Transformation der Geistes- und Sozialwissenschaften.
Fortgesetzt wird die „Ringvorlesung zur Klimakrise“, die sich mit drängenden Fragen des Umweltschutzes befasst. Die Vorträge der Veranstaltungsreihe „Lebensmittel – Was esse ich da überhaupt?“ laden dazu ein, in die faszinierende Welt der Lebensmittel einzutauchen.
Die Vorträge der Reihe „Wer bin ich? Und wenn ja, wie? — Ringen um geeignete Hilfen für junge Menschen“ setzen sich mit den politischen, sozialen und psychischen Herausforderungen der Sozialpsychiatrie für junge Menschen auseinander.
Das vollständige Programm mit Terminen und Veranstaltungsorten ist online auf der Homepage des Zentrums für Weiterbildung verfügbar:
www.zfw.uni-hamburg.de/oeffentliche-vortraege.html