26. März 2025, von Magdalene Asbeck
Am 7. April startet wieder das „Allgemeinen Vorlesungswesen“ der Universität Hamburg mit mehr als 140 öffentlichen Vorträgen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich das ganze Semester über kostenlos zu verschiedenen aktuellen Themen aus Wissenschaft und Forschung, Politik, Kultur und Gesellschaft zu informieren und ins Gespräch zu kommen.
Mit der Vorlesungsreihe „Hamburger Perspektiven zur Klimaforschung“ wird in diesem Semester mit dem Thema Klimaschutz ein Schwerpunkt im Allgemeinen Vorlesungswesen der Universität Hamburg gesetzt. Die Ringvorlesung ist eine Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Meteorologie und würdigt das 50-jährige Bestehen des Instituts, das durch eine enge Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Universität Hamburg geprägt ist. Verschiedene Perspektiven, historische Betrachtungen und aktuelle Forschungsergebnisse bieten einen umfassenden und abwechslungsreichen Zugang zu komplexen Fragen.
Daneben koordiniert der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) die Ringvorlesung „Reclaiming Tomorrow“ zu den Herausforderungen der Klimakrise. Die Online-Ringvorlesung „Schutz und nachhaltige Nutzung unserer Meere und Küstenregionen“ gibt einen Einblick in die Forschungsmission „sustainMare“ der Deutschen Allianz für Meeresforschung und berichtet über Hintergründe und Ergebnisse ihrer Arbeit.
Auch in anderen Vorlesungsreihen werden aktuelle Themen erörtert: So geht es bei „Taming the Machines – AI: Social Foundations and Ethical Responsibility“ um die gesellschaftspolitische Verantwortung im Umgang mit künstlicher Intelligenz. Die Vorlesung „Eine andere Welt ist möglich?!“ beschäftigt sich mit Bewegungen, die gewaltfrei gesellschaftliche Veränderungen herbeigeführt haben und bietet Ansatzpunkte für heutige Diskurse.
Die weiteren Themen reichen von der seelischen Not von Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen über die Macht der Sprache bis hin zu interdisziplinären Perspektiven auf Landschaften und Ökologie. Eine weitere Ringvorlesung nimmt Ereignisse, Erfahrungen und Deutungen zum Kriegsende 1945 in Europa in den Blick. Darüber hinaus werden wieder Vorträge als Begleitprogramm zur Ausstellung im Medizinhistorischen Museum Hamburg angeboten.
Alle Wissenschaftsinteressierten haben die Gelegenheit, an den Veranstaltungen teilzunehmen und mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen. Das vollständige Programm findet sich auf der Homepage des Zentrums für Weiterbildung unter:
www.zfw.uni-hamburg.de/oeffentliche-vortraege.htmlDie Veranstaltungen sind kostenlos und auch der Besuch von einzelnen Vorträgen der Vorlesungsreihen ist möglich.
Weitere Informationen: Daniela Steinke
Universität Hamburg
Zentrum für Weiterbildung
E-Mail:
av.zfw"AT"lists.uni-hamburg.dewww.zfw.uni-hamburg.de/av-programm