Wissenschaftsfreiheit: internationale Hochschulen zwischen Erkenntnis und Agenda
Die Freiheit der Wissenschaft steht weltweit unter Druck. Die aktuellen Angriffe der US-Regierung auf Hochschulen wie Harvard und Columbia sind nur das letzte Glied in einer Kette politischer Angriffe auf wissenschaftliche Inhalte in Forschung und Lehre. Versuche, durch Verbote, durch Mittelentzug oder andere Zwangsmaßnahmen Forschende wie Studierende einzuschüchtern, um politisch unliebsame Inhalte und Gedanken zu unterdrücken, prägen auch in Ländern wie zum Beispiel Polen, der Russischen Föderation oder Ungarn die Wissenschaftspolitik der letzten Jahre. Und wie stabil ist eigentlich die Situation in Deutschland, wo ebenfalls Verbote von etablierten Forschungszweigen, öffentliche Angriffe auf Wissenschaftler:innen und administrative Übergriffe zu beobachten sind? Wie beeinflussen Faktoren wie die Rechtslage, prekäre Beschäftigungsverhältnisse oder autoritäre Tendenzen in der Wissenschaft die Freiheit von Forschung und Lehre? Die Vorlesung verfolgt einerseits das Ziel, das Spannungsfeld von Wissenschaftsfreiheit und politischem Engagement auszuloten. Andererseits wird die Situation von Universitäten im internationalen Horizont ausgeleuchtet.
dienstags, 18:15 - 19:45 Uhr, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal J
Termine auf einen Blick
Die Vorträge im Einzelnen
21.10.2025
Wissenschaftsfreiheit: Internationale Hochschulen zwischen Erkenntnis und Agenda – Einführung
Prof. Dr. Christoph Dartmann, Fachbereich Geschichte / Prof. Dr. Kristin Merle, Fachbereich Evangelische Theolgie / Prof. Dr. Anja Tippner, Institut für Slavistik, alle Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Hamburg
28.10.2025
Die Wissenschaftsfreiheit des Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG: Schutzdimensionen und ihre Grenzen
Prof. Dr. Nikolas Eisentraut, Juristische Fakultät: Öffentliches Recht, Leibniz Universität Hannover
04.11.2025
Wissenschaftsfreiheit im Kontext prekärer Beschäftigungsverhältnisse
PD Dr. Kristin Eichhorn, Institut für Literaturwissenschaft, Universität Stuttgart
11.11.2025
Universitäten im Zeitalter des neuen Manichäismus
Dr. Karolina Wigura, Institut für Soziologie, Universität Warschau
18.11.2025
Die verborgenen Mechanismen der Macht: Attacken gegen Gender Studies und Gleichstellungspolitik und die Folgen für die Wissenschaftsfreiheit
Prof. Dr. Sabine_ Hark, Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, TU Berlin
25.11.2025
Demokratie, Wahrheit, Wissenschaft unter Robert Fico: Die Slowakei heute
Prof. Dr. Martina Winkler, Historisches Seminar: Ostmittel- und Osteuropäische Geschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
02.12.2025 – in Englisch – Vortrag online via Zoom
Between Academic Freedom and Political Freedom
Prof. Dr. Netta Barak-Corren, Faculty of Law, The Hebrew University of Jerusalem
09.12.2025
Wissenschaft und Kultur im Zeichen politischer Hegemonie: Der Fall Italien
PD Dr. Dr. Massimiliano Livi, Neuere und Neueste Geschichte, Universität Trier
16.12.2025
‚Wissenschaftsfreiheit‘ und Wissenschaftsfreiheit in Deutschland: Zwischen konservativer Identitätspolitik und realer Bedrohung
Prof. Dr. Christoph Dartmann, Mittelalterliche Geschichte, Universität Hamburg
06.01.2026 – in Englisch – Vortrag online via Zoom
Universities under Pressure in Hungary: Gender Studies and the Central European University
Prof. Dr. Andrea Pető, Gender Studies, Central European University, Wien
13.01.2026 – in Englisch
Isolation, Surveillance and Resistance: The State of Academic Freedom in Russia and Belarus
Dr. Philipp Christoph Schmädeke, SCIENCE AT RISK Emergency Office
18.11.2025
Die verborgenen Mechanismen der Macht: Attacken gegen Gender Studies und Gleichstellungspolitik und die Folgen für die Wissenschaftsfreiheit
Prof. Dr. Sabine_ Hark, Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, TU Berlin
25.11.2025
Demokratie, Wahrheit, Wissenschaft unter Robert Fico: Die Slowakei heute
Prof. Dr. Martina Winkler, Historisches Seminar: Ostmittel- und Osteuropäische Geschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
02.12.2025 – in Englisch – Vortrag online via Zoom
Between Academic Freedom and Political Freedom
Prof. Dr. Netta Barak-Corren, Faculty of Law, The Hebrew University of Jerusalem
09.12.2025
Wissenschaft und Kultur im Zeichen politischer Hegemonie: Der Fall Italien
PD Dr. Dr. Massimiliano Livi, Neuere und Neueste Geschichte, Universität Trier
16.12.2025
‚Wissenschaftsfreiheit‘ und Wissenschaftsfreiheit in Deutschland: Zwischen konservativer Identitätspolitik und realer Bedrohung
Prof. Dr. Christoph Dartmann, Mittelalterliche Geschichte, Universität Hamburg
06.01.2026 – in Englisch – Vortrag online via Zoom
Universities under Pressure in Hungary: Gender Studies and the Central European University
Prof. Dr. Andrea Pető, Gender Studies, Central European University, Wien
13.01.2026 – in Englisch
Isolation, Surveillance and Resistance: The State of Academic Freedom in Russia and Belarus
Dr. Philipp Christoph Schmädeke, SCIENCE AT RISK Emergency Office
20.01.2026
Wissenschaftsfreiheit: Internationale Hochschulen zwischen Erkenntnis und Agenda – Bilanz und Ausblick
Prof. Dr. Christoph Dartmann, Fachbereich Geschichte / Prof. Dr. Kristin Merle, Fachbereich Evangelische Theolgie / Prof. Dr. Anja Tippner, Institut für Slavistik, alle Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Hamburg
Wissenschaftsfreiheit: Internationale Hochschulen zwischen Erkenntnis und Agenda – Bilanz und Ausblick
Prof. Dr. Christoph Dartmann, Fachbereich Geschichte / Prof. Dr. Kristin Merle, Fachbereich Evangelische Theolgie / Prof. Dr. Anja Tippner, Institut für Slavistik, alle Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Hamburg
Koordination: Prof. Dr. Christoph Dartmann / Prof. Dr. Kristin Merle / Prof. Dr. Anja Tippner / Dr. Merle-Marie Kruse, alle Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Hamburg
Datenbank einzelne, öffentliche Vorträge

Foto: UHH
Alle öffentlichen Vorträge finden Sie einzelnen auch in unserer Datenbank. Dort können Sie nach Wochentagen, thematischem Schwerpunkt Format u.a. filtern.
Datenbank Einzelvorträge