Von den Anfängen der Astronomie zur Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung.
Diese Ringvorlesung präsentiert diverse Highlights der modernen astrophysikalischen Forschung; aktuelle Themen wie Doppelsternsysteme, Gravitationslinsen, Quasare, Schwarze Löcher, Gravitationswellen, aber auch Kulturgeschichte und historische Forschung wie Lichtgeschwindigkeit oder die "Große Debatte" (1920), seitdem man zwischen unserer Galaxis und den fernen Spiralnebeln unterscheidet.
Die Vortragsreihe steht im Rahmen vielfältiger Aktivitäten, u.a. Tag des Offenen Denkmals, Beobachtungsabende ("Fernsicht"), die vom "Förderverein Hamburger Sternwarte e.V.", von der "AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik" der Universität Hamburg und von der Hamburger Sternwarte zusammen organisiert werden.
Diese Ringvorlesung präsentiert diverse Highlights der modernen astrophysikalischen Forschung; aktuelle Themen wie Doppelsternsysteme, Gravitationslinsen, Quasare, Schwarze Löcher, Gravitationswellen, aber auch Kulturgeschichte und historische Forschung wie Lichtgeschwindigkeit oder die "Große Debatte" (1920), seitdem man zwischen unserer Galaxis und den fernen Spiralnebeln unterscheidet.
Die Vortragsreihe steht im Rahmen vielfältiger Aktivitäten, u.a. Tag des Offenen Denkmals, Beobachtungsabende ("Fernsicht"), die vom "Förderverein Hamburger Sternwarte e.V.", von der "AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik" der Universität Hamburg und von der Hamburger Sternwarte zusammen organisiert werden.
mittwochs 20:00 – 21:30 Uhr, Hamburger Sternwarte in Bergedorf, Gojenbergsweg 112, Bibliothek
* Diese markierten Vorträge können zusätzlich auch online verfolgt werden: Anmeldung zum Zoom-Meeting
Termine auf einen Blick
Einzelne Vorträge
Sonntag, 14.09.2025 – Tag des Offenen Denkmals – Motto: Wertvoll: unbezahlbar oder unersetzlich?
Führung durch die Sternwarte um 14 Uhr und Denkmal digital: Virtueller 3D-Rundgang
Prof. em. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Geschichte der Naturwissenschaft und Technik, Universität Hamburg
17.09.2025
Gravitationslinsen: Fata Morganen in Einsteins Universum
Carsten Busch, Dipl.-Phys., Geschichte der Naturwissenschaft und Technik, Universität Hamburg / Förderverein Hamburger Sternwarte
01.10.2025 – 19 Uhr: Führung / Beobachtung – Kosten: 10,- / 7,50 Euro
"FERNSICHT – Sterne zum Greifen nah"
19 h: Führung durch die Sternwarte (auch bei schlechtem Wetter)
19 h: Beobachtung an den Teleskopen (nur bei klarem Himmel)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
"FERNSICHT – Sterne zum Greifen nah"
19 h: Führung durch die Sternwarte (auch bei schlechtem Wetter)
19 h: Beobachtung an den Teleskopen (nur bei klarem Himmel)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
15.10.2025
Quasare und das Rätsel der Supermassereichen Schwarzen Löcher
Dr. Jan-Torge Schindler, Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
05.11.2025 – 19 Uhr: Führung / Beobachtung – Kosten: 10,- / 7,50 Euro
"FERNSICHT – Sterne zum Greifen nah"
19 h: Führung durch die Sternwarte (auch bei schlechtem Wetter)
19 h: Beobachtung an den Teleskopen (nur bei klarem Himmel)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
"FERNSICHT – Sterne zum Greifen nah"
19 h: Führung durch die Sternwarte (auch bei schlechtem Wetter)
19 h: Beobachtung an den Teleskopen (nur bei klarem Himmel)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
19.11.2025
10 Jahre Gravitationswellen – Von der Entdeckung zur aktuellen Forschung
Prof. Dr. Robi Banerjee, Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
03.12.2025 – 19 Uhr: Führung / Beobachtung – Kosten: 10,- / 7,50 Euro
"FERNSICHT – Sterne zum Greifen nah"
19 h: Führung durch die Sternwarte (auch bei schlechtem Wetter)
19 h: Beobachtung an den Teleskopen (nur bei klarem Himmel)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
"FERNSICHT – Sterne zum Greifen nah"
19 h: Führung durch die Sternwarte (auch bei schlechtem Wetter)
19 h: Beobachtung an den Teleskopen (nur bei klarem Himmel)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
17.12.2025
Zum Tango gehören zwei – Das spannende Leben von kompakten Doppelsternsystemen
Prof. Dr. Thomas Kupfer, Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
07.01.2026 – 19 Uhr: Führung / Beobachtung – Kosten: 10,- / 7,50 Euro
"FERNSICHT – Sterne zum Greifen nah"
19 h: Führung durch die Sternwarte (auch bei schlechtem Wetter)
19 h: Beobachtung an den Teleskopen (nur bei klarem Himmel)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
"FERNSICHT – Sterne zum Greifen nah"
19 h: Führung durch die Sternwarte (auch bei schlechtem Wetter)
19 h: Beobachtung an den Teleskopen (nur bei klarem Himmel)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
21.01.2026
Die Große Debatte 1920 – Wie unsere Milchstraße zur Welteninsel wurde
Prof. em. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Geschichte der Naturwissenschaft und Technik, Universität Hamburg / Förderverein Hamburger Sternwarte
04.02.2026 – 19 Uhr: Führung / Beobachtung – Kosten: 10,- / 7,50 Euro
"FERNSICHT – Sterne zum Greifen nah"
19 h: Führung durch die Sternwarte (auch bei schlechtem Wetter)
19 h: Beobachtung an den Teleskopen (nur bei klarem Himmel)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
"FERNSICHT – Sterne zum Greifen nah"
19 h: Führung durch die Sternwarte (auch bei schlechtem Wetter)
19 h: Beobachtung an den Teleskopen (nur bei klarem Himmel)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
18.02.2026
Ole Römer, Albert Einstein und die Lichtgeschwindigkeit
Dieter Teichmann, Dipl.-Phys., Förderverein Hamburger Sternwarte
04.03.2026 – 19 Uhr: Führung / Beobachtung – Kosten: 10,- / 7,50 Euro
"FERNSICHT – Sterne zum Greifen nah"
"FERNSICHT – Sterne zum Greifen nah"
19 h: Führung durch die Sternwarte (auch bei schlechtem Wetter)
19 h: Beobachtung an den Teleskopen (nur bei klarem Himmel)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
19 h: Beobachtung an den Teleskopen (nur bei klarem Himmel)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
Koordination: Prof. em. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Geschichte der Naturwissenschaft und Technik, Universität Hamburg / Förderverein Hamburger Sternwarte
Datenbank einzelne, öffentliche Vorträge

Foto: UHH
Alle öffentlichen Vorträge finden Sie einzelnen auch in unserer Datenbank. Dort können Sie nach Wochentagen, thematischem Schwerpunkt Format u.a. filtern.
Datenbank Einzelvorträge