Ringvorlesung zur Klimakrise
Ob Massenaussterben, Hitzewellen oder Gletscherschwund – die Klimakrise zeigt schon längst ihre Auswirkungen auf unseren Planeten. Zusätzlich hat sie ein Gerechtigkeitsproblem, da gerade die Menschen, die am wenigsten zu ihrer Entstehung beigetragen haben, schon heute die stärksten Folgen spüren. Und doch geben uns Entwicklungen wie Erneuerbaren Energien und Klimaabkommen immer wieder Hoffnungsschimmer.
Wo stehen wir also insgesamt? In 14 Vorträgen bieten Expert*innen verschiedenster Disziplinen einen Einblick in ihre Forschung. Die Zuhörer*innen erlangen so eine gute Grundlage, um eine der größten Herausforderungen unserer Zeit besser zu verstehen.
Wo stehen wir also insgesamt? In 14 Vorträgen bieten Expert*innen verschiedenster Disziplinen einen Einblick in ihre Forschung. Die Zuhörer*innen erlangen so eine gute Grundlage, um eine der größten Herausforderungen unserer Zeit besser zu verstehen.
dienstags, 18:15 - 19:45 Uhr, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal B
Termine auf einen Blick
Die Vorträge im Einzelnen
14.10.2025 – Link zur Lecture2Go-Aufzeichnung
Städte und Regionen als Akteure für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung
Prof. Dr. Jörg Knieling, Professor für Stadtplanung und Regionalentwicklung, HafenCity Universität
Städte und Regionen als Akteure für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung
Prof. Dr. Jörg Knieling, Professor für Stadtplanung und Regionalentwicklung, HafenCity Universität
21.10.2025 – Link zur Lecture2Go-Aufzeichnung
Naturwissenschaftliche Grundlagen der Klimakrise
Naturwissenschaftliche Grundlagen der Klimakrise
Dr. Lukas Brunner, Sustainability and Climate Risks, Universität Hamburg
28.10.2025 – in Englisch: direct link to the recording
Dealing with our Shit literally and metaphorically: Climate Justice through the lens of the Discard(ed)
Dr. Sarah Nahar, SUNY College of Environmental Science and Forestry, Syracuse University
Dr. Sarah Nahar, SUNY College of Environmental Science and Forestry, Syracuse University
04.11.2025 – in Englisch: direct link to the recording
African Liberation in the Age of Climate Crisis
African Liberation in the Age of Climate Crisis
Sista Oloruntoyin, psychosoziale Beraterin mit Schwerpunkt afrikanisch zentrierte Therapie
11.11.2025 – in Englisch: direct link to the recording
Decolonising Climate Narratives: Development, Conservation, and Pluriversal Hybrid Worlds in the Brazilian Amazon
Dr. Carlos Tello, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Arbeitsgruppe Kritische Geographien globaler Ungleichheiten, Universität Hamburg
Decolonising Climate Narratives: Development, Conservation, and Pluriversal Hybrid Worlds in the Brazilian Amazon
Dr. Carlos Tello, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Arbeitsgruppe Kritische Geographien globaler Ungleichheiten, Universität Hamburg
18.11.2025
Warum der Faktor Militär im Klimadiskurs unsichtbar bleibt und weshalb das gefährlich ist
Elisa Baş, B.Sc., Klimagerechtigkeitsaktivistin
25.11.2025 – in Englisch:
From Energy Apartheid to Environmental Warfare: Decolonizing Climate Justice in Palestine
Mohammed Usrof, Klimagerechtigkeitsaktivist, Palestinian Institute for Climate Strategy
Warum der Faktor Militär im Klimadiskurs unsichtbar bleibt und weshalb das gefährlich ist
Elisa Baş, B.Sc., Klimagerechtigkeitsaktivistin
25.11.2025 – in Englisch:
From Energy Apartheid to Environmental Warfare: Decolonizing Climate Justice in Palestine
Mohammed Usrof, Klimagerechtigkeitsaktivist, Palestinian Institute for Climate Strategy
02.12.2025
Climate Fiction
Prof. Dr. Sophie Witt, Professorin für Literaturwissenschaft, ins. Wissenskulturen und Interdisziplinarität, Universität Hamburg
Climate Fiction
Prof. Dr. Sophie Witt, Professorin für Literaturwissenschaft, ins. Wissenskulturen und Interdisziplinarität, Universität Hamburg
09.12.2025
COP30 in Belém: Rettung der internationalen Klimapolitik in einer neuen Weltordnung
Dr. Jan Wilkens, Fachbereich Sozialwissenschaften, Universität Hamburg
COP30 in Belém: Rettung der internationalen Klimapolitik in einer neuen Weltordnung
Dr. Jan Wilkens, Fachbereich Sozialwissenschaften, Universität Hamburg
16.12.2025
Mobilitätswende: Wie gelingt der Schritt raus aus unserer autogerechten Welt?
Janna Schulte, M.Sc., Institut für Verkehrsplanung und Logistik, TU Hamburg
Janna Schulte, M.Sc., Institut für Verkehrsplanung und Logistik, TU Hamburg
06.01.2026
Die Klimakrise im Gerichtssaal
Roda Verheyen, Rechtsanwältin und Richterin am Hamburgischen Verfassungsgericht
Die Klimakrise im Gerichtssaal
Roda Verheyen, Rechtsanwältin und Richterin am Hamburgischen Verfassungsgericht
13.01.2026
Salzmarsche
Julian Mittmann-Götsch, M.Sc., Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie, Universität Hamburg
Julian Mittmann-Götsch, M.Sc., Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie, Universität Hamburg
20.10.2026
Klimasicherheit
Prof. Dr. Benno Fladvad, Juniorprofessor für Naturwissenschaftliche Friedensforschung mit Schwerpunkt Klima und Sicherheit, Universität Hamburg
Klimasicherheit
Prof. Dr. Benno Fladvad, Juniorprofessor für Naturwissenschaftliche Friedensforschung mit Schwerpunkt Klima und Sicherheit, Universität Hamburg
Koordination: Referat zur Bewältigung der Klimakrise, AStA Universität Hamburg / Prof. Dr. Benno Fladvad, Institut für Geographie, Universität Hamburg
Datenbank einzelne, öffentliche Vorträge

Foto: UHH
Alle öffentlichen Vorträge finden Sie einzelnen auch in unserer Datenbank. Dort können Sie nach Wochentagen, thematischem Schwerpunkt Format u.a. filtern.
Datenbank Einzelvorträge