23. Oktober 2025, 18:30 Uhr

Foto: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Stadtarchiv Kiel / Cc BY-SA 3.0 de
Blickt man auf den Stand der Sportgeschichtsschreibung, bietet sich ein widersprüchliches Bild: Sie hat sich gegen Widerstände in der "Zunft" etabliert, ihre Relevanz wird nicht mehr angezweifelt, und angesichts der Zahl von – vor allem englischsprachigen – Publikationen kann man geradezu von einem Boom reden. Zugleich hält sich der Eindruck einer tiefen Krise, die insbesondere an fehlender institutioneller Verankerung und Förderung an Forschungseinrichtungen festgemacht wird.
Olaf Stieglitz nimmt diese Wahrnehmung der Sportgeschichte als zugleich aufblühende wie krisenhafte Disziplin zum Anlass, über ihre Entwicklung, ihre gegenwärtige Rolle sowie über ihre konzeptionelle Zukunft nachzudenken. Er tut dies vor dem Hintergrund einer seit einigen Jahren international rege geführten Debatte um sie und mit dem Ziel, Sport und Bewegungskultur als Themen einer zeitgemäßen gesellschafts- und kulturhistorischen Forschung sichtbarer werden zu lassen.
donnerstags, 18:30 - 20:00 Uhr, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Beim Schlump 83, Lesesaal