"Gegen den modernen Fußball": Kritische Fans in Hamburg und die Ökonomisierung des FußballsSvea Gruber, M.A., Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
22. Januar 2026, 18:30 Uhr

Foto: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Stadtarchiv Kiel / Cc BY-SA 3.0 de
Der männliche Profi-Fußball veränderte sich Ende des 20. Jahrhunderts fundamental. Vieles, was uns heute selbstverständlich vorkommt, nahm damals seinen Anfang. Diese Veränderungen waren eng mit gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen jener Jahre "nach dem Boom" verknüpft. Fußballfans diskutierten diese Prozesse kontrovers. Insbesondere die kritische Fanbewegung, die sich in den 1990er-Jahren herausbildete, positionierte sich gegen die immer stärkere Ökonomisierung des Fußballs. Doch wie begründeten die Fans ihre Haltung? Unter welchen Umständen konnte sich Protest formieren und wie wurde er artikuliert?
Svea Gruber zeichnet zunächst den Wandel des Fußballs seit den 1980er Jahren nach und fragt anschließend am Beispiel der beiden Hamburger Vereine HSV und FC St. Pauli danach, welche Praktiken die kritischen Fans inner- und außerhalb des Stadions anwandten, um gegen die Ökonomisierung des Fußballs zu protestieren.