21. Januar 2026, 17:00 Uhr

Foto: iStock
Manchmal reicht ein einfaches Ja oder Nein
Die Lebensmittelanalytik entwickelt sich ständig weiter – nie zuvor war die Analyse so präzise wie heute. Im Zeitalter von global verzweigten Lieferketten stehen wir vor der Herausforderung, schnell zuverlässige Analysenergebnisse auch außerhalb der klassischen Laborumgebung zu erhalten. Hier setzt die Vor-Ort Analytik, das sogenannte Point of Care Testing, an: Analytik, die buchstäblich in die (Westen)Tasche passt. Die tragbaren Analysesysteme sind nicht als Ersatz, sondern als sinnvolle Ergänzung zu etablierten Standardmethoden im Labor zu verstehen. Die Schnelltestanalytik ermöglicht es, auch ohne umfangreiche Laborinfrastruktur oder speziell geschultes Fachpersonal in kürzester Zeit wichtige Parameter zu bestimmen. Besonders in Situationen, in denen schnelle Entscheidungen notwendig sind, liefern sie wertvolle Unterstützung. So kann beispielsweise die biologische Identität der Rohstoffe schnell und einfach überprüft werden. Im Zweifel mit einer einfachen Ja- oder Nein-Antwort.
Mit der Masse kommt die Klasse
Von besonderer Bedeutung ist, dass diese Technologien nicht nur immer genauer, sondern auch zunehmend kosteneffizienter werden. Durch sinkende Preise und intuitive Bedienkonzepte stehen die Methoden einem immer größeren Personenkreis zur Verfügung und kommen gleichzeitig häufiger zum Einsatz. Somit können Knotenpunkte in den Warenströmen engmaschig überwacht und kontrolliert werden.
Der Vortrag gibt Ihnen Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um tragbare Analysesysteme – Sie werden nachvollziehen können, wie Point of Care Testing bereits heute unser Leben sicherer und effizienter gestaltet.
mittwochs, 17:00 - 18:00 Uhr, Martin-Luther-King-Platz 6, Hörsaal B