14. Januar 2026, 17:00 Uhr

Foto: iStock
Amtliche Lebensmittelüberwachung in Hamburg – Ein Blick hinter die Kulissen
Wer sorgt eigentlich dafür, dass unsere Lebensmittel sicher sind? Wer prüft, ob das Bio-Siegel echt ist, ob im Honig wirklich nur Honig steckt oder ob importierte Waren den gesetzlichen Vorgaben entsprechen? In dieser Vorlesung geben wir einen spannenden Einblick in die Welt der amtlichen Lebensmittelüberwachung – mit besonderem Fokus auf Hamburg.
Erfahren Sie, welche Behörden und Labore in Hamburg an der Überwachung beteiligt sind, wie Proben genommen und analysiert werden und welche modernen Technologien dabei zum Einsatz kommen. Wir zeigen, wie die Zusammenarbeit zwischen Ministerien, kommunalen Behörden und spezialisierten Untersuchungslaboren funktioniert und wie Herausforderungen wie Food Fraud, neue Kontaminanten oder Krisenfälle gemeistert werden.
Außerdem beleuchten wir, wie die Erwartungen der Verbraucher:innen, die Anforderungen an Schnelligkeit und Qualität sowie die knappen Ressourcen den Alltag der Überwachung prägen. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Aufgabenfelder – von der Probenahme über die Analytik bis hin zur Beratung und Krisenbewältigung.
Die Vorlesung richtet sich an alle, die wissen möchten, wie in Hamburg für sichere Lebensmittel gesorgt wird – und wer dabei wem auf die Finger schaut.
mittwochs, 17:00 - 18:00 Uhr, Martin-Luther-King-Platz 6, Hörsaal B