• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Zentrum für Weiterbildung
Zentrumfür Weiterbildung
  • Das ZFW
    • Aktuelle Meldungen
    • Infoveranstaltungen
    • Newsletter
    • Exzellenzuniversität Hamburg
    • Qualitätssicherung
    • Allgemeine Geschäftsgrundlagen
    • Anfahrt & Lageplan
    • Kontakt
  • Master, Zertifikate, Kurse
    • Management, Führung, Recht, IT
    • Gesundheit, Psychologie, Kriminologie
    • Kommunikation, Pädagogik, Didaktik
    • Sprache, Kunst, Kultur
    • Zertifikate und Masterabschlüsse
    • Finanzierungsmöglichkeiten
  • Kontaktstudium
    • Programm Wintersemester 2025/26
    • Programm Sommersemester 2025
    • Anmeldung
    • Wegweiser ins Kontaktstudium
    • Allgemeine Infos und Termine
    • Infos zum digitalen Studium
    • Projekte
    • Beratung und Kontakt
    • Interessenvertretung und Förderverein
  • Öffentliche Vorträge
    • Programm Wintersemester
    • Datenbank Einzelvorträge
    • Öffentliche Vorträge organisieren
    • Archiv und Historie
  • Kooperationen
    • Fakultäten und Lehrende
    • Inhouse-Seminare
  1. UHH
  2. Zentrum für Weiterbildung
  3. Kontaktstudium

Offenes Bildungsprogramm der Universität Hamburg

Infotag am 04.09.2025

Kontaktstudierende

Foto: UHH/Asbeck

Herzliche Einladung zum Infotag Kontaktstudium am Donnerstag, dem 04.09.2025!

Wir informieren Sie rund um das Kontaktstudium: was Sie belegen können, für wen ein Kontaktstudium geeignet ist, Termine und Fristen, Beratungsangebote und einführende Veranstaltungen.

Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen: nach den Vorträgen, telefonisch, per Mail oder bei einem persönlichen Beratungsgespräch.

Inhalt

  • Programm Infotag 04.09.2025
  • Mein Kontaktstudium (Video)
  • Das sagen unsere Teilnehmer:innen
  • Infos und Termine Wintersemester 2025/26
  • Kontakt

Programm Infotag am 04.09.2025

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen – lernen Sie das Kontaktstudium unverbindlich kennen!

Die beiden Informationsvorträge sind inhaltlich gleich. Kommen Sie nach Belieben um 11:00 Uhr an die Universität oder nehmen Sie um 14:00 Uhr von zu Hause aus teil!

Nach den Vorträgen gibt es ausreichend Gelegenheit für Ihre Fragen.

11:00 Uhr: Infovortrag im Hörsaal

Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal C

Anmeldung nicht erforderlich!

Infovortrag im Hörsaal

Foto: UHH

14:00 Uhr: Infovortrag online über Zoom

Wir bitten um Anmeldung, damit wir Ihnen die Zoom-Zugangsdaten zuschicken können.

Infovortrag Online über Zoom

Foto: UHH

10:00 – 16:00 Uhr telefonische Beratung

Wir beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um das Kontaktstudium!

Am Infotag erreichen Sie uns zwischen 10:00 und 16:00 Uhr unter +49 40 42838-9705.

Individuelle telefonische Beratung

Foto: UHH

Video: Mein Kontaktstudium

placeholder

Studieren für die persönliche Weiterbildung!

– Kontaktstudierende erzählen von ihrem Studium

– wichtige Fakten und Hintergrundinfos

Das sagen unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Interview mit Inga Kleindienst

Foto: UHH/Asbeck

"... ohne Druck, Klausuren bestehen zu müssen"

"Es ist erfrischend, sich mit ganz anderen Themen zu beschäftigen als im Beruf. Das Schöne ist, dass ich meine Interessen verfolgen kann, neue Erkenntnisse gewinne – ohne den Druck, Klausuren bestehen zu müssen!"

Inga Kleindienst

Johannes Varvakis

Foto: UHH/Asbeck

"Ich mag die Uni-Atmosphäre...

... und den Kontakt mit den Studierenden. Ich genieße es, in die Cafés und Bibliotheken zu gehen. Und manchmal habe ich den Eindruck, dass ich einiges besser verstehe, weil ich auf eine langjährige Berufserfahrung zurückblicken kann. Am besten gefällt mir, dass ich ohne Druck und Prüfungsstress lernen kann."

Johannes Varvakis

Ursula Mangelsdorff

Foto: UHH/Asbeck

"... neugierig auf neues Wissen und neue Erkenntnisse"

"Durch das Kontaktstudium kann ich mich endlich mit Fachgebieten beschäftigen, die mich schon immer interessiert hatten, wozu mir aber die Zeit fehlte. Mittlerweile bin ich eine Langzeitstudentin geworden: 15 Jahre, das heißt 30 Semester! Und ich bin immer noch neugierig auf neues Wissen und neue Erkenntnisse."

Ursula Mangelsdorff

Wolfgang Schlichting

Foto: UHH/Asbeck

"... in viele verschiedene Disziplinen reinschnuppern"

"Ursprünglich hatte ich vor, mich für ein "richtiges" Studium einzuschreiben. Das Kontaktstudium bietet mir aber die Möglichkeit, in die große Fächervielfalt der Uni Hamburg einzutauchen. Es ist einfach wunderbar, nach reinem Interesse, ohne Druck, in so viele verschiedene Disziplinen reinschnuppern zu können."

Wolfgang Schlichting

Lernen Sie das Kontaktstudium jetzt kennen!

Hier finden Sie das Programm des Wintersemesters 2025/26, aktuelle Semester- und Anmeldetermine sowie alle Infos rund um Kosten und Anmeldung.

Interessentenverteiler Kontaktstudium: für alle, die das Programm per E-Mail bekommen wollen.

  • Programm Wintersemester 2025/26
  • Infos und Termine Wintersemester
  • Anmeldung zum Kontaktstudium
  • Interessentenverteiler Kontaktstudium
KontaktstudierendeKontaktstudierende

Foto: UHH/Asbeck

Weitere Informationen und Beratung

Zentrum für Weiterbildung

Foto: UHH/Asbeck

Kontaktstudium
Jungiusstr. 9
20355 Hamburg

kst.zfw@uni-hamburg.de
Tel. +49 40 42838-9705

Verändert am 14. Juli 2025

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Bluesky
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Lehre an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

OBVd3g