Fit fürs Studium: Wissenschaftliche Präsentationen vorbereiten und erstellen
Deike Zimmann
-
Veranstaltungsart: Übung
-
Veranstaltungsnr.: 01.047
-
Termin: Mi 10:00 bis 11:30 Uhr
-
Veranstaltungstage: 05.11., 12.11., 19.11., 26.11., 03.12., 10.12.2025
-
Veranstaltungsort: digital – Zoom
Teilnehmerbegrenzung für Kontaktstudierende: 20
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:
Kaum ein Referat an der Uni kommt ohne eine PowerPoint-Präsentation aus, Vorträge werden beinahe zwingend damit begleitet. Das kann einen – auch inhaltlich – erheblichen Mehrwert darstellen, aber auf der anderen Seite sogar kontraproduktiv sein: Schlechte Präsentationen lenken die Aufmerksamkeit der Zuhörenden eher ab, als sie zu unterstützen. Deshalb sollen in diesem Kurs die Grundtechniken vermittelt werden, die für die begleitende digitale Präsentation von Referaten und Vorträgen benötigt werden.
Sich für die dem Stoff und der Zielgruppe angemessene Präsentationsform entscheiden, Layout-Grundregeln umsetzen, die richtigen Elemente einsetzen und zu einem sinnvollen Ganzen kombinieren – all dies werden wir erarbeiten. Ganz wichtig sind auch die Praxistipps für einen reibungslosen Ablauf und Fehlervermeidung sowohl in Präsenz als auch in einer digitalen Umgebung (Zoom). Da viele Referate im Anschluss noch zu einer schriftlichen Hausarbeit ausgearbeitet werden sollen, werden wir auch darüber sprechen, wie man Arbeitsschritte sinnvoll aufeinander aufbauen und doppelte Arbeit vermeiden kann.
Schwerpunktmäßig arbeiten wir mit MS PowerPoint, ein bisschen auch mit MS Word (Office 365). Wer mit LibreOffice
oder auf einem Mac arbeitet, wird den Großteil des Kursinhalts auch umsetzen können. ‒ Kursthemen:
PowerPoint:
Sich für die dem Stoff und der Zielgruppe angemessene Präsentationsform entscheiden, Layout-Grundregeln umsetzen, die richtigen Elemente einsetzen und zu einem sinnvollen Ganzen kombinieren – all dies werden wir erarbeiten. Ganz wichtig sind auch die Praxistipps für einen reibungslosen Ablauf und Fehlervermeidung sowohl in Präsenz als auch in einer digitalen Umgebung (Zoom). Da viele Referate im Anschluss noch zu einer schriftlichen Hausarbeit ausgearbeitet werden sollen, werden wir auch darüber sprechen, wie man Arbeitsschritte sinnvoll aufeinander aufbauen und doppelte Arbeit vermeiden kann.
Schwerpunktmäßig arbeiten wir mit MS PowerPoint, ein bisschen auch mit MS Word (Office 365). Wer mit LibreOffice
oder auf einem Mac arbeitet, wird den Großteil des Kursinhalts auch umsetzen können. ‒ Kursthemen:
PowerPoint:
- Grundtechniken für die Erstellung von „schlanken“ Präsentationen
- Design, Layout und inhaltlicher Aufbau einer referatsbegleitenden Präsentation
- Präsentieren allgemein und speziell im universitären Rahmen: Dos & Don’ts
Word und Zusammenspiel von Word und PowerPoint:
- Arbeiten mit Gliederungen und Gliederungswerkzeugen
- Tabellen, Grafiken und Diagramme in PowerPoint einbetten
- Ein Zitationstool (z. B. Citavi) nutzen
- Alle Arbeitsschritte sinnvoll aufeinander aufbauen, Workflow optimieren
Präsentationspraxis:
- Grundregeln und Tipps für das störungsfreie Präsentieren
- Zusammenspiel Folientexte und mündlicher Vortra
- Häufige Fehler vermeiden
- Übungsteil: Hier übernehmen Sie!
Wichtige Hinweise zum Zusatzprogramm
- Veranstaltungen des Zusatzprogramms werden direkt vom Zentrum für Weiterbildung (ZFW) organisiert.
- Aktuelle Programmänderungen finden Sie auf der Seite Programmänderungen.