Begegnungen von Kunst und Literatur
Dr. Gabriele Himmelmann
-
Veranstaltungsart: digitales Seminar
-
Veranstaltungsnr.: 01.043
-
Termin: Do Mo 14:15 bis 15:45 Uhr
-
Veranstaltungstage: 20.10., 27.10., 03.11., 10.11., 17.11., 24.11.2025
-
Veranstaltungsort: Digital — AGORA / Zoom
Teilnehmerbegrenzung für Kontaktstudierende: 30
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:
Kunst und Literatur werden als Schwesterkünste bezeichnet − beider Absicht ist es, die sie umgebende Welt mit ihren jeweiligen Mitteln zu gestalten. So ergeben sich zwangsläufig Verbindungen zwischen den beiden Künsten.
Diese Beziehungen bestehen in Übereinstimmungen in der Haltung der Wirklichkeit gegenüber, können aber auch in gänzlich anderer Weise in Korrespondenz treten, sich wechselseitig kommentieren und zu einem erweiterten und vertieften Verständnis der Kunstwerke führen. Ihrem Wesen nach geben Kunst und Literatur die Möglichkeit, sich auf Lebenswelten einzulassen, die uns womöglich unbekannt sind. Sie bieten uns eine Innenansicht anderer an und vermögen es, Verständnis und Empathie zu wecken.
Diese Beziehungen bestehen in Übereinstimmungen in der Haltung der Wirklichkeit gegenüber, können aber auch in gänzlich anderer Weise in Korrespondenz treten, sich wechselseitig kommentieren und zu einem erweiterten und vertieften Verständnis der Kunstwerke führen. Ihrem Wesen nach geben Kunst und Literatur die Möglichkeit, sich auf Lebenswelten einzulassen, die uns womöglich unbekannt sind. Sie bieten uns eine Innenansicht anderer an und vermögen es, Verständnis und Empathie zu wecken.
Themen:
- Vom Geheimnis alltäglicher Dinge – Stillleben
- Wolken in Kunst und Literatur
- "Das Interieur hatte gesprochen, die Dinge, das Fenster" – Innenräume in Kunst und Literatur
- "Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut" – Kunst und Literatur des Expressionismus
- Exilerfahrung in Kunst und Literatur
- "Was also ist die Zeit?" (Augustinus) – Zeiterleben in Kunst und Literatur
Die Betrachtung des Stilllebens und des Interieurs im Laufe der Jahrhunderte gewährt uns Einblicke in die Veränderungsprozesse innerhalb der Gattung, während der Blick in die Wolken explizit zeigen kann, wie sich Kunst und Literatur mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen verbinden. Auch Exilerleben ist in beiden Medien vielfach zur Darstellung gelangt; die Beschreibungen bieten uns an, uns unbekannte Erfahrungen nachzuvollziehen. Mit dem Expressionismus wenden wir uns Werken zu, denen die Haltung der Welt gegenüber gemeinsam ist – Skepsis, Krisenbewusstsein, Entfremdung und Vereinzelung kommen zum Ausdruck. Den Abschluss unserer Betrachtungen bildet die Frage, wie die Erfahrung der Zeit in Kunst und Literatur gestaltet werden kann.
Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferates. Wenden Sie sich gern auch vor Beginn der Veranstaltung an die Dozentin. Die Kontaktdaten erhalten Sie über das ZFW.
Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferates. Wenden Sie sich gern auch vor Beginn der Veranstaltung an die Dozentin. Die Kontaktdaten erhalten Sie über das ZFW.
Wichtige Hinweise zum Zusatzprogramm
- Veranstaltungen des Zusatzprogramms werden direkt vom Zentrum für Weiterbildung (ZFW) organisiert.
- Aktuelle Programmänderungen finden Sie auf der Seite Programmänderungen.