Die Digitale Revolution – unser Menschen- und Weltbild auf dem Prüfstand
Mark Dahlhoff
-
Veranstaltungsart: digitales Seminar
-
Veranstaltungsnr.: 01.040
-
Termin: Mi 10:15 - 11:45 Uhr
-
Veranstaltungstage: 12.11., 19.11., 26.11., 03.12., 10.12.2025
-
Veranstaltungsort: digital — OpenOLAT / Zoom
Teilnehmerbegrenzung für Kontaktstudierende: 40
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:
Mit der Digitalisierung und dem digitalen Wandel verbinden sich hochaktuelle und wichtige Fragen unserer Zeit im wissenschaftlichen, medialen und gesellschaftlichen Raum. Die Rede ist vom "Megatrend des 21. Jhs.", einem tiefgreifenden "Kulturwandel", gar einer "vierten Revolution" mit bisher unabsehbaren Folgen für unser Menschen- und Weltbild. Das Neue an dieser Umwälzung der Technologie ist die Kombination aus Robotern und IT-Systemen mit den neuen Möglichkeiten, die das Internet und insbesondere KI bietet und die nun zu dramatischen Veränderungen der Lebensrealität der Menschen führt. Hier setzt die "Digitale Ethik" an und stellt Fragen nach informationeller Selbstbestimmung, Handlungs-, Informations- und Meinungsfreiheit, Gerechtigkeit, Solidarität, Humanität, Verantwortung, Frieden und Sicherheit. So wird etwa in einer von Big Data geprägten Welt mit Datenanalyse und Datenverarbeitung durch Big-Tech-Konzerne der Schutz der Privatheit und der Daten zur wesentlichen Aufgabe einer Gesellschaft, die sich einer zunehmenden Macht der Internetplattformen ausgesetzt sieht.
Ziel des Seminars ist eine praktische Einübung in ethische Fragestellungen, die einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Werkzeugen, sozialen Netzwerken und KI ermöglichen. Es werden Gebote für den Umgang mit praktischen Wertekonflikten im digitalen Raum, aber auch rechtliche Fragen des neuen EU AI Acts behandelt, um eine Haltung inmitten der digitalen Transformation einnehmen zu können.
Literaturhinweise:
- Grimm, P. u. a.: Digitale Ethik. Leben in vernetzten Welten, Stuttgart, 2019
- Floridi, L.: Die 4. Revolution. Wie die Infosphäre unser Leben verändert, Berlin, 2015
- Fenner, D.: Digitale Ethik. Eine Einführung, Tübingen, 2025
Wichtige Hinweise zum Zusatzprogramm
- Veranstaltungen des Zusatzprogramms werden direkt vom Zentrum für Weiterbildung (ZFW) organisiert.
- Aktuelle Programmänderungen finden Sie auf der Seite Programmänderungen.