Was bedeutet journalistische Ethik heute?
Rolf von der Reith
-
Veranstaltungsart: digitales Seminar
-
Veranstaltungsnr.: 01.031
-
Termin: Fr 12:15 - 13:45 Uhr
-
Zeitraum: 07.11., 21.11., 05.12., 19.12.2025, 09.01.2026
-
Veranstaltungsort: Digital – AGORA/Zoom
Teilnehmerbegrenzung für Kontaktstudierende: 25
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:
KI, "Fake News", Filterblasen – die Herausforderung für den Journalismus ist angesichts des rasanten technologischen Wandels so groß wie nie, zwischen nur scheinbar journalistischem Content im Internet und in sozialen Netzwerken einerseits und expliziter Desinformation andererseits noch Gehör zu finden. Vor diesem Hintergrund soll im Seminar anhand zahlreicher, insbesondere tagesaktueller, Beispiele untersucht werden, welche Auswirkungen die Transformation des Mediensystems auf die journalistische Ethik hat. Kurz gesagt: wie in der heutigen Zeit berichten?
Zu den Aspekten, die im Seminar betrachtet werden sollen, gehören:
- Interaktionsbeziehungen von Journalismus und Politik
- "konstruktiver" Journalismus: ein Mittel, um Vertrauen in die Medien wiederzugewinnen?
- Nutzerpartizipation: Inwieweit bestimmt sie den Mediendiskurs?
- Automatisierung von Nachrichten: Ist der Einsatz generativer KI eine Gefahr für die journalistische Autonomie?
- polarisierende Themen: Was können Leitlinien für eine sachgerechte Berichterstattung sein?
Wichtige Hinweise zum Zusatzprogramm
- Veranstaltungen des Zusatzprogramms werden direkt vom Zentrum für Weiterbildung (ZFW) organisiert.
- Aktuelle Programmänderungen finden Sie auf der Seite Programmänderungen.