Farben denken – Kulturen der Wahrnehmung zwischen Licht und Bedeutung
Dr. Kirsten Beuster
-
Veranstaltungsart: Vortragsreihe
-
Veranstaltungsnr.: 01.022
-
Termin: Do 16:15 bis 17:45 Uhr
-
Veranstaltungstage: 06.11., 13.11., 20.11., 27.11., 04.12.2025
-
Veranstaltungsort: Phil-Turm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal C
Teilnehmerbegrenzung für Kontaktstudierende: keine
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:
Farben begegnen uns alltäglich – als ein Lichtphänomen, Symbol, Gestaltungsmittel oder als emotionaler Code. Dies wirft die Fragestellung auf, wie Farben kulturell, historisch und künstlerisch geprägt wurden. In dieser kunstwissenschaftlich ausgerichteten Vortragsreihe wird die Bedeutungs- und Wahrnehmungsgeschichte von Farbe und Licht in der Kunst erkundet – von sakralem Blau bis zum lebendigen Rot, von goldenem Gelb bis zum ambivalenten Grün. Das Ziel ist es, die Farbe nicht nur als ein ästhetisches Mittel, sondern als kulturelles Zeichensystem im Wandel der Zeiten zu verstehen. Anhand ausgewählter Farben widmen wir uns ikonischen Werken der Kunstgeschichte ebenso wie zeitgenössischen Perspektiven aus Medienkunst und Design. Die Sitzungen fokussieren sich auf die zentralen Farben und beleuchten deren symbolische, künstlerische und emotionale Wirkung in den unterschiedlichen Epochen und ihren gesellschaftlichen Kontexten.
Literaturhinweise:
Literaturhinweise:
-
Govier, K.: The History of Art in 39 Pigments, London, 2023
-
Loske, A.: Die Geschichte der Farben. München, London/New York, 2019
-
Partsch, S.: Wer hat Angst vor Rot, Blau, Gelb? München, 2012
Wichtige Hinweise zum Zusatzprogramm
- Veranstaltungen des Zusatzprogramms werden direkt vom Zentrum für Weiterbildung (ZFW) organisiert.
- Aktuelle Programmänderungen finden Sie auf der Seite Programmänderungen.