Der Weg in das Zeitalter der Pyramiden
Dr. Hella Küllmer
-
Veranstaltungsart: Vortragsreihe
-
Veranstaltungsnr.: 01.020
-
Termin: Mi 12:15 bis 13:45 Uhr
-
Veranstaltungstage: 29.10., 05.11., 12.11., 26.11., 03.12., 10.12.2025
-
Veranstaltungsort: Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel West, Raum 221
Teilnehmerbegrenzung für Kontaktstudierende: keine
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:
"Trial and error" (Versuch und Irrtum) – dies kennzeichnet den Weg, den die Erbauer der ersten Pyramiden des Alten Ägypten nehmen mussten, um in Giza das einzige noch existierende Weltwunder der Antike zu erbauen, die große Pyramide des Königs Cheops. Die Entwicklung der Grabbauten der ersten altägyptischen Pharaonen von rechteckigen Grabhügeln – genannt "Mastabas" – über die Stufenpyramiden in Saqqara, die Erweiterungen der rechteckigen Grabbauten waren, bis zu dem Bau der ersten "echten" Pyramide von König Snofru, der hierzu immerhin drei Versuche benötigte, soll aufgezeigt werden. Im Inneren der Grabbauten veränderte sich Lage, Größe, Anzahl und Funktion von Räumen um die Grabkammer, ebenso entstanden verzweigte Korridorsysteme – z. B. unterirdische Labyrinthe, die dem König ein Weiterleben im seinem Palast ermöglichen sollten – und ausgetüftelte Verschlussmechanismen, um Grabräuber abzuhalten. Für den Weg des Pharaos ins Jenseits war aber nicht nur der Grabbau selbst von Bedeutung, sondern ein von Mauern umgebenes Areal für den Kult des Verstorbenen, den sogenannten Pyramidenkomplex, bestehend aus Kulttempeln, Königinnen- oder Kultpyramiden, dekorierten Aufwegen oder sogar einem Hof für den Sedfestlauf des Königs mit Wendemarken für diesen Kultlauf nebst Umkleideräumen. In nächster Nähe entstanden Friedhöfe für die königlichen Familienangehörigen und höchsten Beamten, die der König auch nach seinem Tod bei sich haben wollte.
In der Vortragsreihe soll die Entwicklung bis zu der Roten Pyramide des Königs Snofru ausführlich unter Einbeziehung neuer Forschungsmethoden vorgestellt, analysiert und diskutiert werden.
In der Vortragsreihe soll die Entwicklung bis zu der Roten Pyramide des Königs Snofru ausführlich unter Einbeziehung neuer Forschungsmethoden vorgestellt, analysiert und diskutiert werden.
Literaturhinweise:
- Jánosi, P.: Die Gräberwelt der Pyramidenzeit, Darmstadt, 2006
Wichtige Hinweise zum Zusatzprogramm
- Veranstaltungen des Zusatzprogramms werden direkt vom Zentrum für Weiterbildung (ZFW) organisiert.
- Aktuelle Programmänderungen finden Sie auf der Seite Programmänderungen.