An den Rändern der Gesellschaft: die Grenzen des "American Dream" in Film und Literatur
Rolf von der Reith, Sandra von der Reith
-
Veranstaltungsart: Vortragsreihe
-
Veranstaltungsnr.: 01.019
-
Termin: Di 12:00 - 13:00 Uhr
-
Veranstaltungstage: 04.11., 18.11., 02.12., 16.12.2025, 06.01., 20.01., 27.01.2026Veranstaltungsort: Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel West, Raum 221
Teilnehmerbegrenzung für Kontaktstudierende: keine
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:
Die Vereinigten Staaten feiern 2026 den 250. Geburtstag ihrer Nation, zu deren Gründungsmythen die Chancengleichheit beim "Streben nach Glück" gehört. Die Diskrepanz zwischen Ideal und Wirklichkeit ist immer wieder Inspiration für Autoren und Filmregisseure gewesen. Für das Verhältnis zwischen der Gesellschaft und dem Außenseiter ist etwa F. Scott Fitzgeralds "The Great Gatsby" (1925; verfilmt u. a. 1974 mit Robert Redford und 2013 mit Leonardo DiCaprio in der Titelrolle) ein wesentlicher Mustertext. Viele weitere Werke thematisieren die gegensätzlichen Strömungen von Integration und Ausgrenzung als zentrales Handlungselement.
In der Vortragsreihe soll anhand einer Reihe von Film- und Romanbeispielen der Frage nachgegangen werden, wie das Verhältnis der Protagonisten zu ihrer Umgebung dargestellt wird – und inwieweit in den literarischen und filmischen Behandlungen auch mögliche gesellschaftliche Ursachen für den jeweiligen zentralen Handlungskonflikt zum Vorschein kommen. Die Hauptfiguren der weiteren behandelten Werke sind mit unterschiedlichen Herkunftsgeschichten ausgestattet:
In der Vortragsreihe soll anhand einer Reihe von Film- und Romanbeispielen der Frage nachgegangen werden, wie das Verhältnis der Protagonisten zu ihrer Umgebung dargestellt wird – und inwieweit in den literarischen und filmischen Behandlungen auch mögliche gesellschaftliche Ursachen für den jeweiligen zentralen Handlungskonflikt zum Vorschein kommen. Die Hauptfiguren der weiteren behandelten Werke sind mit unterschiedlichen Herkunftsgeschichten ausgestattet:
- die weiße Unterschicht in der Weltwirtschaftskrise der 20er Jahre in John Steinbecks "The Grapes of Wrath" (1939; verfilmt u. a. 2013 mit Henry Fonda in der Hauptrolle), in "8 Mile" (2002), der Film Autobiograhie des Rappers Eminem, und in Jim Sheridans Kinofilm "In America" (2002)
- eine jüdische Familie unter der fiktiven Präsidentschaft von Charles Lindbergh in Philip Roths "The Plot Against America" (2004, verfilmt als Fernseh-Mehrteiler für HBO 2020)
- eine jüdische Familie unter der fiktiven Präsidentschaft von Charles Lindbergh in Philip Roths "The Plot Against America" (2004, verfilmt als Fernseh-Mehrteiler für HBO 2020)
- eine junge schwarze Frau in zwei Welten in Angie Thomas‘ "The Hate U Give" (2017, verfilmt 2018)
- illegale hispanische Immigranten in "A Better Life" (2011), osteuropäische Immigranten in "The Immigrant" (2013).
Wichtige Hinweise zum Zusatzprogramm
- Veranstaltungen des Zusatzprogramms werden direkt vom Zentrum für Weiterbildung (ZFW) organisiert.
- Aktuelle Programmänderungen finden Sie auf der Seite Programmänderungen.