Literaturformate im Wandel – Post-Postmoderne
Heike Anna Koch
-
Veranstaltungsart: Seminar
-
Veranstaltungsnr.: 01.017
-
Termin: Di, 10:15 bis 11:45 Uhr
-
Veranstaltungstage: 14.10., 21.10., 04.11., 18.11.2025
-
Veranstaltungsort: Digital — AGORA / Zoom
Teilnehmerbegrenzung für Kontaktstudierende: keine
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:
Spätestens seit der Philosoph Markus Gabriel (geb. 1980, Universität Bonn) das Ende der Postmoderne auf das Jahr 2011 gelegt hatte, entstand eine diskursive Auseinandersetzung über die neue Epoche: die Post-Postmoderne. Als Reaktion auf die Postmoderne mit ihrem artifiziellen ironischen Blick und ungezählten literarischen Formen, fokussiert auf Intertextualität, Hybridität und Transkulturalismus, schlägt das Pendel zurück mit Fragen nach Intensivität, Authentizität, Verbundenheit mit der Natur und existenziellen philosophischen Fragen. Die digitale Revolution hat sämtliche Beziehungen zwischen Autor, Leser, Individuum und Text, Rezeptionsgeschichte und Publikum, Text und kollektive Perzeption in Frage gestellt, die noch in der Postmoderne galten. Digitale Realitäten und mehr noch die Künstliche Intelligenz schreiben auf anderen Ebenen mit und stellen die auktoriale, wissende Figur grundsätzlich in Frage.
Am Beispiel von Texten – mehrsprachig, intertextuell, Kompositionen aus unterschiedlichen Gattungen – sollen neue Formate der Literatur in der Post-Postmoderne diskutiert werden.
Textgrundlage:
Am Beispiel von Texten – mehrsprachig, intertextuell, Kompositionen aus unterschiedlichen Gattungen – sollen neue Formate der Literatur in der Post-Postmoderne diskutiert werden.
Textgrundlage:
- Olga Martynova: Mörikes Schlüsselbein, 2013 (Roman)
- Julia Zejn, Drei Wege, 2018 (Graphic Novel)
- Lyriklab in lyrikline.org
- Blogautoren (z. B. https://kaffeehaussitzer.de/der-kaffeehaussitzer/) als moderne Storyteller (nach dem Vorbild der Native American).
Literaturhinweise:
-
Kazalarská, Z.: Schreibszenen im Kleinen. Instrumente, Gesten, Poetiken, Łódź, 2017
-
Anastasio, M. u. a. (Hg.): Transnationale Literaturen und Literaturtransfer im 20. und 21. Jh., Bielefeld, 2023
-
Durdel, P. u. a.: Literaturtheorie nach 2001, Berlin, 2020
Wichtige Hinweise zum Zusatzprogramm
- Veranstaltungen des Zusatzprogramms werden direkt vom Zentrum für Weiterbildung (ZFW) organisiert.
- Aktuelle Programmänderungen finden Sie auf der Seite Programmänderungen.