Die Verfinsterung der Welt auf der Bühne, oder: Wo ist das Licht?
Dr. Isabelle McEwen
-
Veranstaltungsart: Vortragsreihe
-
Veranstaltungsnr.: 01.016
-
Termin: Fr 12:15 - 13:45 Uhr
-
Veranstaltungstage: 24.10., 07.11., 21.11., 05.12.2025
-
Veranstaltungsort: Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal H
Teilnehmerbegrenzung für Kontaktstudierende: keine
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:
"Haben wir das Ziel aus den Augen verloren?", "Die Welt ändert sich jedenfalls rasant.", "Alles ist verwirrend, mir scheint, es war früher nicht so.", "Vielleicht trügt die Erinnerung.", "Ja, vielleicht, aber wir könnten am Anfang eines dunklen Zeitalters stehen", könnten Figuren auf einer Bühne sagen. Es gab in der Geschichte Epochen, in denen die Menschen mit Zuversicht in die Zukunft schauten, es gab aber auch Epochen, in denen sie das, was sich vor ihren Augen abspielte, mit Angst beobachteten. Wir erleben heute eine solche Zeit, Menschen stellen Fragen, und die Kunst tut es auch.
"Es liegt in unserer Verantwortung zu zeigen, welche Welt wir wollen", schreibt Sonja Anders, die neue Intendantin des Thalia Theaters. Sie spricht von der "anarchischen Energie des Humors", und Karin Beier, die Intendantin des Schauspielhauses, spricht darüber, dass wir "im unwägbaren Raum der Fantasie eine große Kraft entdecken können". Es ist im Theater das Bild, das auf der Bühne entsteht, das den Eintritt in eine möglicherweise neue Welt ermöglicht. Ein Bild spricht eine Sprache, die gedeutet werden muss und die nicht unbedingt von allen gleich gedeutet wird. In was für eine Beziehung steht dieses Bild zur realen Welt? Am Ende der Aufführung geht das Licht aus und das Bild verschwindet, was bleibt dann übrig? Am Beispiel aktueller Inszenierungen auf den Hamburger Bühnen wird in den Vorträgen vom "Dunkel, das uns blendet", von dem der vor kurzem verstorbene Dramaturg Carl Hegemann sprach, die Rede sein. Hegemann meinte, es wäre der Auftrag des Theaters, dieses Dunkel auf der Bühne sichtbar zu machen. Wann und wie gelingt das? – Zwei Theaterbesuche mit anschließender Diskussion gehören zur Veranstaltung.
Wichtige Hinweise zum Zusatzprogramm
- Veranstaltungen des Zusatzprogramms werden direkt vom Zentrum für Weiterbildung (ZFW) organisiert.
- Aktuelle Programmänderungen finden Sie auf der Seite Programmänderungen.