Russischer Nationalismus
Prof. Dr. em. Frank Golczewski
-
Veranstaltungsart: Vorlesung
-
Veranstaltungsnr.: 01.013
-
Termin: Mi 16:15 bis 17:45 Uhr
-
Zeitraum: 29.10.2025 bis 17.12.2025
-
Veranstaltungsort: Phil-Turm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal D
Teilnehmerbegrenzung für Kontaktstudierende: keine
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:
Zur Rechtfertigung des Angriffskrieges gegen die Ukraine griff die russische Staatsführung auf den russischen Nationalismus zurück.
Dessen Entwicklung seit dem 18. Jh. hat mehrere Wandlungen durchgemacht. Der nationale Anspruch eines imperialen Gebildes kam ebenso vor wie verschiedene Befreiungsideologien und hochgradiger Nationalismus der eigentlich ja „internationalistischen“ Sowjetunion. Der Prozess der Entwicklung des gegenwärtigen identitären Selbstverständnisses soll durch die Analyse früherer Konzepte transparent werden.
Dessen Entwicklung seit dem 18. Jh. hat mehrere Wandlungen durchgemacht. Der nationale Anspruch eines imperialen Gebildes kam ebenso vor wie verschiedene Befreiungsideologien und hochgradiger Nationalismus der eigentlich ja „internationalistischen“ Sowjetunion. Der Prozess der Entwicklung des gegenwärtigen identitären Selbstverständnisses soll durch die Analyse früherer Konzepte transparent werden.
Literaturhinweise:
- Golczewski, F./Pickhan, G.: Russischer Nationalismus, Göttingen, 1998
- Laqueur, W.: Putinismus. Wohin treibt Russland?, Berlin, 2022
- Smith, A. D.: Nationalism. Theory, Ideology, History, 2. Aufl., Cambridge, 2010
Wichtige Hinweise zum Zusatzprogramm
- Veranstaltungen des Zusatzprogramms werden direkt vom Zentrum für Weiterbildung (ZFW) organisiert.
- Aktuelle Programmänderungen finden Sie auf der Seite Programmänderungen.