Alexander der Große – Welterkundung als Welteroberung
Prof. Dr. em. Helmut Halfmann
-
Veranstaltungsart: Vorlesung
-
Veranstaltungsnr.: 01.012
-
Termin: Mi 14:15 - 15:45 Uhr
-
Zeitraum: ab 29.10.2025
-
Veranstaltungsort: Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal C
Teilnehmerbegrenzung für Kontaktstudierende: keine
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:
Kaum ein anderer einzelner Mensch hat die Weltgeschichte so geprägt und das zeitgenössische Weltbild verändert wie der Makedonenkönig Alexander der Große (356-323 v. Chr.). Seine Wirkungszeit fällt in eine Epoche des Niedergangs der „klassischen“ griechischen Staatenwelt, auch andere Rahmenbedingungen waren vorteilhaft (Erbe seines Vaters Philipp II., erfahrene Berater, ergebene Soldaten, persönliche Fähigkeiten), um mit der Zerschlagung des Perserreiches ein Weltreich griechischer Prägung in bis dahin ungeahnter Größe aufbauen zu können. Die Vorlesung möchte neben einer Analyse der geschichtlichen Rahmenbedingungen und Schilderung des eigentlichen Alexanderzuges den Blick richten auf die inneren Antriebskräfte dieses Mannes: den mythischen Helden nachzueifern, aus der die innere Besessenheit resultiert, nie zu rasten, sondern bis an das Ende der Welt vorzustoßen. Durch seinen Lehrer Aristoteles kannte Alexander das traditionelle flächig-zweidimensionale Weltbild mit den Gegensätzen Europa und Asien, das aber viele Fragen offenließ. Bei Alexander verband sich der Drang nach „herkulischen“ Leistungen mit einer Neugier, Wissbegier nach den Grenzen der Welt, nach der Beschaffenheit unbekannter Regionen; die planvollen Erkundungsfahrten dienten sowohl wissenschaftlichen Erkenntnissen als auch der Realisierung eines Eroberungsdrangs, erweiterten somit das Weltbild der Griechen und machten es greifbarer.
Literaturhinweise:
Literaturhinweise:
- Gehrke, H.-J.: „Alexander der Große – Welterkundung als Welteroberung“, in: Klio 93, 1, 2011, S. 52-65
- Beck, H. u. a.: Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Berlin, 2023
- Demandt, A.: Alexander der Große, Leben und Legende, München, 2009
Wichtige Hinweise zum Zusatzprogramm
- Veranstaltungen des Zusatzprogramms werden direkt vom Zentrum für Weiterbildung (ZFW) organisiert.
- Aktuelle Programmänderungen finden Sie auf der Seite Programmänderungen.