Aufrufe zur Kritik und Veränderung: Politische und sozialkritische Lyrik
Prof. Dr. em. Peter Hühn
-
Veranstaltungsart: Vorlesung
-
Veranstaltungsnr.: 01.011
-
Termin: Fr 10:15 bis 11:45 Uhr
-
Zeitraum: 24.10.2025 bis 16.01.2026
-
Veranstaltungsort: Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal H
Teilnehmerbegrenzung für Kontaktstudierende: keine
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:
In vielen Epochen der Literaturgeschichte haben Dichter Gedichte über soziale und politische Missstände geschrieben – in denen sie Kritik an ungerechten Zuständen, wie Unterdrückung, Gewalt, Krieg, Diskriminierung, Ausbeutung, formulierten und zu Veränderungen aufriefen: bereits im Mittelalter und in der Reformationszeit (Walther von der Vogelweide, Ulrich von Hutten) und auch im Barock, im 17. Jh. (Weckerlin, Rist, Gryphius, Grimmelshausen), aber verstärkt um die Wende vom 18. zum 19. Jh. (Claudius, Bürger, Schiller, Hölderlin, Arndt, Körner) und dann kontinuierlich im 19. Jh. (Heine, Freiligrath, Herwegh, Geibel, Fontane) und noch häufiger im 20. Jh. bis zur unmittelbaren Gegenwart (Heym, Tucholsky, Kästner, Brecht, Celan, Bachmann, Enzensberger, Biermann).
Die Vorlesung wird die Gedichte genau in ihrem Sinn und in ihrer Struktur analysieren, immer auch mit Bezug zum konkreten zeitgenössischen Kontext – denn es ist die Besonderheit politischer Gedichte, dass sie sich ausdrücklich auf die gegenwärtige Situation beziehen und zu dieser Stellung nehmen. Es handelt sich also weitgehend um faktuale Texte. Zusätzlich zu den deutschen Gedichten wird die Vorlesung auch Beispiele politischer Lyrik aus der englischsprachigen Literatur, besonders aus den Epochen der Romantik (Wordsworth, Shelley) und der Moderne (war poets, Yeats, Auden) sowie song lyrics (Bob Dylan, Joan Baez, Beatles) vorstellen. Die englischen Texte werden jeweils auf der Basis der Originaltexte analysiert, aber mit Hilfe wörtlicher Übersetzungen. Wie immer sind Bemerkungen und Fragen der Teilnehmer willkommen.
Die Vorlesung wird die Gedichte genau in ihrem Sinn und in ihrer Struktur analysieren, immer auch mit Bezug zum konkreten zeitgenössischen Kontext – denn es ist die Besonderheit politischer Gedichte, dass sie sich ausdrücklich auf die gegenwärtige Situation beziehen und zu dieser Stellung nehmen. Es handelt sich also weitgehend um faktuale Texte. Zusätzlich zu den deutschen Gedichten wird die Vorlesung auch Beispiele politischer Lyrik aus der englischsprachigen Literatur, besonders aus den Epochen der Romantik (Wordsworth, Shelley) und der Moderne (war poets, Yeats, Auden) sowie song lyrics (Bob Dylan, Joan Baez, Beatles) vorstellen. Die englischen Texte werden jeweils auf der Basis der Originaltexte analysiert, aber mit Hilfe wörtlicher Übersetzungen. Wie immer sind Bemerkungen und Fragen der Teilnehmer willkommen.
Literaturhinweise:
- werden vor Beginn in AGORA eingestellt
Wichtige Hinweise zum Zusatzprogramm
- Veranstaltungen des Zusatzprogramms werden direkt vom Zentrum für Weiterbildung (ZFW) organisiert.
- Aktuelle Programmänderungen finden Sie auf der Seite Programmänderungen.