Einladung zum digitalen November-Kontakt-Café am Freitag, 07.11.2025, um 14.00 Uhr
5. November 2025, von IT-ZFW
Wir laden Sie herzlich zum Digitalen November-Kontakt-Café am Freitag, 07.11.2025 ein (Anmeldung siehe unten).
Im Dig. Oktober-Kontakt-Café stellten sich nochmals die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl der drei Sprecherinnen/Sprecher (Sprecherrat) und von drei Beisitzerinnen vor. - Den Schwerpunkt bildete der reich bebilderte und mit biografischen Daten der beteiligten Initiatoren angereicherte Vortrag der Kontaktstudentin Inge Bahnsen über die Erste Weltausstellung (Great Exhibition of the Works of Industry of All Nations), die vom 1. Mai bis zum 11. Oktober 1851 im Hyde Park in London stattfand. Auf der Ausstellungsfläche von 10,5 ha. nahmen 28 Länder mit 17.062 Ausstellern teil. Das Wahrzeichen der Ersten Weltausstellung war das Ausstellungsgebäude aus vorgefertigtem Gusseisen und Glas, der Kristallpalast (Crystal Palace). Sechs Millionen Menschen besuchten die Ausstellung.
Im November-Kontakt-Café berichtet der Kontaktstudent Klaus Röpke über drei „Demokratische Revolutionäre 1848/49: Friedrich Hecker, Gustav Struve, Robert Blum“. Der Rechtsanwalt Friedrich Hecker (1811-1881) spielte in der Anfangsphase der badischen und der deutschen Revolution bis April/Mai 1848 mit seinen radikaldemokratischen Aktivitäten eine zentrale Rolle. Nach der Niederlage des „Hecker-Aufstands“ emigrierte er in die USA. Dort kämpfte er in der Armee der Nordstaaten. - Gustav (von) Struve (1805-1870), ebenfalls Rechtsanwalt und Publizist, trat für ein föderativ-republikanisches Staatswesen im Sinne der Großdeutschen Lösung ein. Zusammen mit Hecker war er einer der führenden Köpfe der badischen Revolution. Nach den Niederlagen der Badischen Aufstände ging auch er in die USA (1849), kehrte aber 1863 in die Alte Welt zurück. - Der in Köln geborene Robert Blum (1807-1848) entstammte einer Handwerkerfamilie. Er bildete sich autodidaktisch fort und war als Publizist, Verleger und Dichter tätig. Als Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung setzte er sich für eine republikanische Verfasstheit des deutschen Nationalstaats ein. Er nahm 1848 am Wiener Oktoberaufstand auf der Seite der Revolutionäre teil und wurde nach der Niederschlagung des Aufstands nach einem Standgerichtsurteil hingerichtet.
Wir können über Folgendes ins Gespräch kommen:
- Kontaktstudium Wintersemester 2025/2 - bisherige Erfahrungen
- Termin: Vollversammlung 20.11.2025
- Vierte Hamburger Studien-Kontakt-Tage 17.-19.09.2025
- Empfehlenswertes (Ausstellungen, Vorträge, Bücher, Ausflüge, Filme, Bücher u. a.)
- „Demokratische Revolutionäre 1848/49“: Friedrich Hecker, Gustav Struve, Robert Blum“
Anmeldung: Für eine Teilnahme registrieren Sie sich bitte über folgenden Link:
https://uni-hamburg.zoom.us/meeting/register/lKVQMrTWQPShbo_1QiF6TQ
Wenn Sie Fragen zur Registrierung haben, können Sie gern bei den Medienlotsen kstsprecherrat-erweitert.zfw"AT"lists.uni-hamburg.de oder bei Martina Milatz mmilatz"AT"wtnet.de ansprechen.
Der Sprecherrat freut sich auf Ihre Teilnahme!
Wolfgang Poppelbaum Karl-Heinz Höfken Martina Milatz
Hamburg, 03.11.2025