Ringvorlesung Friedensbildung
GRUNDLAGEN UND FALLBEISPIELE
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und Konfliktdynamiken vorgestellt und es werden Ansätze zu ihrem Verständnis und zu ihrer konstruktiven Bearbeitung vermittelt.
Das Thema wird hier in einem doppelten Sinn verstanden: Zum einen wird Bildung als "Arbeit an der Kultivierung der Gesellschaft und der eigenen Biografie" verstanden (Martin Kahl), zum anderen bedeutet Friedensbildung auch die theoriegeleitete Praxis der friedlichen Klärung und nachhaltigen Lösung von politischen und sozialen Konflikten.
Mitglieder des Initiativkreises Friedensbildung und Gäste bieten einen Einstieg in das Themengebiet. Für Studierende der Universität besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Klausur Leistungspunkte für den Wahlbereich Friedensbildung zu erwerben.
Inhaltliche oder zeitlichen Änderungen der Termine behalten sich die Veranstalter vor. Den aktuellen Stand können Sie immer online erfahren:
Zertifikatsprogramm Friedensbildung (Peacebuilding)
Das Thema wird hier in einem doppelten Sinn verstanden: Zum einen wird Bildung als "Arbeit an der Kultivierung der Gesellschaft und der eigenen Biografie" verstanden (Martin Kahl), zum anderen bedeutet Friedensbildung auch die theoriegeleitete Praxis der friedlichen Klärung und nachhaltigen Lösung von politischen und sozialen Konflikten.
Mitglieder des Initiativkreises Friedensbildung und Gäste bieten einen Einstieg in das Themengebiet. Für Studierende der Universität besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Klausur Leistungspunkte für den Wahlbereich Friedensbildung zu erwerben.
Inhaltliche oder zeitlichen Änderungen der Termine behalten sich die Veranstalter vor. Den aktuellen Stand können Sie immer online erfahren:
Zertifikatsprogramm Friedensbildung (Peacebuilding)
donnerstags, 16:15 - 17:45 Uhr, Phil-Turm, Von-Melle-Park 6, Hörsaal B
Termine auf einen Blick
Die Vorträge im Einzelnen
16.10.2025
a) Einführung in die Vorlesungsreihe
PD Dr. Nils Zurawski, Hamburg
b) Kernwaffen: Abrüsten?!
Prof. Dr. Moritz Kütt, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Universität Hamburg
PD Dr. Nils Zurawski, Hamburg
b) Kernwaffen: Abrüsten?!
Prof. Dr. Moritz Kütt, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Universität Hamburg
23.10.2025 – ACHTUNG: 16:00 Uhr & anderer Ort: Abaton-Kino, Allende-Platz 3 – Eintritt: 6,- EUR
Film: Watching You. Die Welt von Palantir und Alex Karp
Ein Film von Klaus Stern (anwesend) / Diskussiongast: tba
Ein Film von Klaus Stern (anwesend) / Diskussiongast: tba
30.10.2025
Prof. Dr. Jürgen Scheffran, Institut für Geographie, Universität Hamburg
06.11.2025
Prof. Dr. Olaf Müller, Institiut für Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin
13.11.2025
Paula Dahl, M.A., assoziierte Doktorandin am Centre Marc Bloch, Berlin
20.11.2025
Esther Spicker / Seda Colak, M.A., beide Meet2Respect, Berlin
27.11.2025
Sigrun Rottmann, M.A., Journalistin / wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Journalistik, TU Dortmund
04.12.2025 – ACHTUNG: 16:00 Uhr & anderer Ort: Abaton-Kino, Allende-Platz 3 – Eintritt: 6,- EUR
Ein Film von Dr. Daniel Kulle (anwesend), Hamburg / Diskussiongast: Dr. Tania Mancheno, Globalgeschichte, Universität Hamburg
11.12.2025
Dr. Nils C. Kumkar, socium - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen
18.12.2025
Diba Mirzaei, M.A., German Institute for Global and Area Studies (GIGA), Hamburg
08.01.2026
Patricia Konrad, Dipl.-Pol., AG Kriegsursachenforschung, Universität Hamburg
15.01.2026
Dr. Julia Grauvogel, German Institute for Global and Area Studies (GIGA), Hamburg
22.01.2026
Hager Ali, M.A., German Institute for Global and Area Studies (GIGA), Hamburg
29.01.2026
Kim Magiera, Dipl.-Päd. & MA Krim., Universitätsklinikum Ulm
Koordination: PD Dr. Nils Zurawski, Fachbereich Sozialwissenschaft, Universität Hamburg
Datenbank einzelne, öffentliche Vorträge

Foto: UHH
Alle öffentlichen Vorträge finden Sie einzelnen auch in unserer Datenbank. Dort können Sie nach Wochentagen, thematischem Schwerpunkt Format u.a. filtern.
Datenbank EinzelvorträgeCertificate Intercultural Competence (CIC)
Das CIC ist ein extracurriculares Angebot für Studierende der Universität Hamburg, die sich in besonderem Maße mit interkulturellen Themen beschäftigen möchten.
Gekennzeichnete Ringvorlesungen werden als CIC-Wahlbaustein anerkannt.
Weitere Informationen und Anmeldung
Weitere Informationen und Anmeldung