Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren findet die Ringvorlesung „Interkulturelle Bildung“ in jedem Wintersemester als Angebot für Studierende und die Hamburger Öffentlichkeit statt. In den Beiträgen der Ringvor-
lesung werden die Anforderungen an die Bildungs- und Erziehungseinrichtungen diskutiert, mit der sprachlichen, kulturellen und sozialen Heterogenität ihrer Kinder und Jugendlichen so umzugehen, dass niemand aufgrund seiner Herkunft benachteiligt wird.
Die Referentinnen und Referenten geben einen Einblick in die Entwicklung des Ansatzes der inter-
kulturellen Bildung – unter besonderer Berücksichtigung von Erziehung und Bildung in multilingualen Kontexten –, seine Theorieentwicklung und Forschungsergebnisse und präsentieren Erfahrungen aus der pädagogischen Praxis.
Dienstags, 18–20 Uhr, Von-Melle-Park 8, Anna-Siemsen-Hörsaal
23.10.2018
Einführung in die Ringvorlesung „Interkulturelle Bildung“
Prof. Dr. Drorit Lengyel, Fakultät für Erziehungswissenschaft, DivER – Diversity in Education Research, Universität Hamburg
30.10.2018
Schule in der Migrationsgesellschaft
Prof. Dr. Lisa Rosen, Institut für Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften, Uni-
versität zu Köln
06.11.2018
Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld interkultureller Schulentwicklung
Prof. Dr. Sara Fürstenau, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, Universität Hamburg
13.11.2018
Sprach- und Elternbildungsprogramme in der Schule: Ergebnisse der Evaluation des Programms „Rucksack Schule“
Dr. Vesna Ilić, Fakultät für Erziehungswissenschaft, DivER – Diversity in Education Research, Uni-
versität Hamburg
20.11.2018
Family Literacy in Hamburg
Stefanie Hernández / Stefanie Geffers, beide Arbeitsbereich Deutsch / Sprachbildung, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
27.11.2018
Die Bedeutung des herkunftssprachlichen Unterrichts Griechisch aus Sicht der Eltern
Prof. Dr. Wassilios Baros, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Bildungsforschung, Universität Salzburg
04.12.2018
Subjektive Theorien von Eltern und pädagogischen Fachkräften über Mehrsprachigkeit und
Spracherziehung
Janne Braband, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Behindertenpädagogik, Universität Hamburg
11.12.2018
Sprachförderung im Fachunterricht: Konzepte und Befunde
Prof. Dr. Knut Schwippert, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung, Universität Hamburg
18.12.2018
Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit in der Lehrerbildung. Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt ProfaLe
Dr. Tobias Schroedler, Projekt ProfaLe Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Universität Hamburg
08.01.2019
Language Challenges of Migration: the Australian Experience
Prof. Dr. Ingrid Piller, Department of Linguistics, Macquarie University, Sydney
15.01.2019
Developing Multilingual Pedagogies in Early Childhood Education
Prof. Dr. Claudine Kirsch, Faculty of Language and Literature, Humanities, Arts and Education,
Université du Luxembourg
22.01.2019
Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Inter-
kulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
Koordination:
Prof. Dr. Drorit Lengyel, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg