Ringvorlesung Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung „Interkulturelle Bildung“ in jedem Wintersemester an Studierende und an die Öffentlichkeit. In Mittelpunkt stehen Fragen der Erziehung und Bildung in einer Gesellschaft, die durch eine Pluralität von Lebensformen und kulturellen Deutungsmuster geprägt ist. Vortragende aus verschiedenen Disziplinen und Institutionen geben Einblicke in konzeptionelle Entwicklungen, in eigene Forschung und pädagogische Praxis. Der Schwerpunkt in diesem Semester liegt auf Sprache, Mehrsprachigkeit und sprachlicher Bildung in unterschiedlichen Konstellationen und Institutionen.
dienstags 18:00 – 20:00 Uhr via Zoom
15.11.2022
Raciolinguistic Positionality: Zur Intersektion von (Mehr-)Sprachigkeit und Race
Liesa Rühlmann, Universität Hamburg/Macquarie University, Sydney, Australien
29.11.2022
Hegemoniale Sprach- und Sprechverhältnisse in der Migrationsgesellschaft
Dr. Natascha Khakpour, Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, Universität Koblenz-Landau
13.12.2022
Die Bedeutung von Raum für sprachliche Bildung im Migrationskontext – Ergebnisse aus dem BMBF-Verbundforschungsprojekt SprabiPiKs
Prof. Dr. Tanja Salem, Professur für Theorie und Praxis der Kindheitspädagogik, FH Potsdam
10.01.2023
Mehr Sprachen! – Mehr Vielfalt! – Mehr Kompetenz? – Lehrentwicklungen und Evaluationsergebnisse aus dem Projekt ProfaLe
Imke Lange, Ilse Stangen, Projekt ProfaLe, Universität Hamburg
24.01.2023
Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität. Eine Interventionsstudie
Dr. Jule Böhmer, Dr. Hanne Brandt, Projekt PhyDiv, Universität Hamburg
Koordination
Prof. Dr. Drorit Lengyel, Interkulturelle und international vergleichende Erziehungswissenschaft