Neue Forschungen zum Antiken Recht
Die erste Ringvorlesung des CISAL (Center for the Interdisciplinary Study of Ancient Law) wird sich in zwölf Gastvorträgen der Vielfalt des interdisziplinären Forschungsfeldes der antiken Rechtsgeschichte widmen. Dazu werden die geographische, chronologische und typologische Bandbreite der verfügbaren Quellen aufgezeigt und die Ansätze und Methoden beider Disziplinen beleuchtet. Darüber hinaus werden die eingeladenen Referenten, allesamt renommierte Wissenschaftler des Antiken Rechts oder der Alten Geschichte, Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte geben.
New Research in the History of Ancient Law
The first lecture series of the 'Center for the Interdisciplinary Study of Ancient Law' (CISAL) will focus on the diversity of the interdisciplinary research field of Ancient Legal History. Therefore, the geographical, chronological, and typological range of the available sources will be reviewed, and approaches and methods of both disciplines evaluated. Furthermore, the invited speakers, all being renowned scholars of Ancient Law or Ancient History, will present insight into current research projects.
dienstags 18:15 - 20:00 Uhr, Edmund Siemers-Allee 1, Magdalene-Schoch-Hörsaal (ESA J)
15.11.2022
Von den Hintergründen normativer Autorität: Herrschergeprägte und andere Formen der Rechtsetzung im Altertum
Prof. Dr. Guido Pfeifer, Professor for Ancient Legal History, European Legal History and Civil Law, University of Frankfurt a.M.
22.11.2022
Καὶ ἐβόων ἀνθρώπους: Hilferuf und Rechtsordnung in Anzeigen wegen körperlicher Gewalt
Prof. Dr. Charikleia Armoni, Professor of Papyrology, Department of Classics, University of Cologne
29.11.2022
Korruption und Korruptionsbekämpfung in der athenischen Demokratie
Prof. Dr. Filippo Carlà-Uhink, Professor for Ancient History, Institute of History, University of Potsdam
06.12.2022
Abgeführt in sklavenähnliche Abhängigkeit. Schuldhaftung im archaischen Athen
Prof. Dr. Winfried Schmitz, Professor for Ancient History, Institute of History, University of Bonn
13.12.2022
Die Gesetzgebung und der Umgang mit Gesetzen in den griechischen Poleis
Prof. em. Dr. Martin Dreher, Professor for Ancient History, Department of History, University of Magdeburg
10.01.2023
Von der Verrechtlichung der Freundschaft: Vertragliche Beziehungen an der Schnittstelle zwischen Gefälligkeit und Rechtsgeschäft
Prof. Dr. Philip Scheibelreiter, Professor for Ancient Legal History and Roman Law, University of Vienna
17.01.2023
Mark Aurel, Herodes Atticus und die Athener: Gerichtshöfe als Austragungsstätten innerstädtischer Konkurrenzen
Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu, Professor for Ancient History, Department of History, University of Hamburg
24.01.2023
Das Vermächtnis der Römer für das Privatrecht Europas
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Reinhard Zimmermann, Director of Max Planck Institute for Comparative and International Private Law Hamburg
Koordination
Prof. Dr. Matthias Armgardt, Faculty of Law, University of Hamburg, Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu, Department of History, University of Hamburg, Prof. Dr. Werner Rieß, Department of History, University of Hamburg