Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technik-historischen Bedeutung.
Diese Ringvorlesung präsentiert diverse Highlights der modernen astrophysikalischen Forschung; Themen wie das neue James Webb Weltraumteleskop, Sternentwicklung und Meteoriten, aber auch Kulturgeschichte und historische Forschung wie Astronomie der Antike oder Weltbild im Wandel. Die Vortragsreihe steht im Rahmen vielfältiger Aktivitäten, u.a. Tag des Offenen Denkmals, Beobachtungsabende („Fernsicht“), Astronomietag/Tag der offenen Tür, Partielle Sonnenfinsternis, die vom Förderverein Hamburger Sternwarte e.V., von der AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik der Universität Hamburg und von der Hamburger Sternwarte zusammen organisiert werden.
mittwochs 20.00 – 21.30 Uhr, Gojenbergsweg 112, Hamburger Sternwarte in Bergedorf, Bibliothek
Die Vorträge können online über Zoom besucht werden. Die aktuellen Zugangsdaten finden Sie hier:
https://www.fhsev.de/Wolfschmidt/GNT/kolloq/ring-ws22.php
11.09.2022
Tag des Offenen Denkmals – Motto: KulturSpur – Ein Fall für den Denkmalschutz. Führungen durch die Sternwarte und Denkmal digital: Virtueller 3D-Rundgang
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, GNT, Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
21.09.2022
NEOS, die unterschätzte Gefahr?
Andre Wulff, Förderverein Hamburger Sternwarte
01.10.2022
21. bundesweiter Astronomietag – Motto: Faszinierende Mondwelten im Sonnensystem
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, GNT, Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
19.10.2022
Hubble und James Webb – Weltraumteleskope im Wandel
Prof. Dr. Jochen Liske, Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
25.10.2022
Partielle Sonnenfinsternis
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, GNT, Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
16.11.2022
Die roten Riesensterne und die Entstehung der schweren chemischen Elemente
Dr. David Walker, Förderverein Hamburger Sternwarte
21.12.2022
Vom mythischen zum wissenschaftlichen Weltbild – Astronomie der Antike
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, GNT, Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
18.01.2023
Die Weltuntergangsmaschine
Dr. cand. Carsten Busch, GNT, Universität Hamburg
15.02.2023
Weltbild im Wandel – zum 550. Geburtstag von Nicolaus Copernicus (19.02.1473–24.05.1543)
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, GNT, Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
Koordination
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT), Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg