Religiöse Orte in der Türkei
Wandel, Wechsel, Fortbestand
Die Vortragsreihe des TürkeiEuropaZentrums (TEZ) widmet sich im Wintersemester 2022/2023 den religiösen Orten in der Türkei. Die Vorträge befassen sich aus interdisziplinärer Perspektive mit historischen, mitunter bis in die Gegenwart reichenden Veränderungen an und von Gebetshäusern, Heiligengräbern und Pilgerstätten. Bei den zu thematisierenden Phänomenen handelt es sich unter anderem um die Übernahme religiöser Orte durch andere Kongregationen, um Änderungen in deren Gebrauch sowie um deren bauliche und dekorative Umgestaltung.
Die Vorträge sollen die religiöse Vielfalt der Türkei in vorosmanischer und osmanischer Zeit sowie in der Epoche nach der Republikgründung abbilden. Im Zentrum der Reihe stehen religiöse Orte, die Muslime und Angehörige verschiedener Sufiorden, Aleviten und Jesiden, sowie Christen unterschiedlicher Denominationen in der Vergangenheit nutzten und mitunter auch heute noch aufsuchen, wobei einige dieser Stätten „Shared Sacred Places“ sind.
Weitere Informationen zu den Vorträgen und Vortragenden sowie zu kurzfristigen Programmänderungen unter: www.aai.uni-hamburg.de/tuerkeieuropa
mittwochs, 18 – 20 Uhr, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel West, Raum 221 oder über Zoom (wahlweise)
26.10.2022 verschoben auf den 16.11.2022
Die Inszenierung der Rekonversion der Hagia Sophia
Prof. Dr. Markus Dreßler, Religionswissenschaftliches Institut, Universität Leipzig
09.11.2022
Shared Sanctity in Ottoman Hagiographies: The Case of Eyüp Sultan
Ass. Prof. Dr. Feray Coşkun, Ottoman Cultural History, Özyeğin University, Istanbul, Türkei
16.11.2022
Die Inszenierung der Rekonversion der Hagia Sophia
Prof. Dr. Markus Dreßler, Religionswissenschaftliches Institut, Universität Leipzig
23.11.2022
The Alevisation of Karaca Ahmet and his Shrine in Istanbul
Dr. Gökçen Beyinli, Abteilung für Geschichte und Kultur des Vorderen Orients (Turkologie), Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg
07.12.2022
The Ottoman-Christian Churches in Anatolia as a Case Study to Investigate Cultural Heritage Politics in Turkey
JP Dr. Aude Aylin de Tapia, Orientalisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Achtung: Zoom!
21.12.2022
The Presentation of the Turkish Tekke as Cultural Centres: A Reflection on the Banality of ‘Culture’
Lucía Cirianni Salazar, M.A., Berlin Graduate School Muslim Cultures and Society, Freie Universität Berlin
11.01.2023
Kemeré Duzgı – The Protector of Dersim: Sacred Place Cults in Kurdish Alevism
Dr. Ahmet Kerim Gültekin, Institut für Sozial- und Kulturanthropologie, Freie Universität Berlin
25.01.2023
Yezidische heilige Orte in der Türkei und dem Nordirak: Aushandlungen über Authentizität
Benjamin Raßbach, M.A., Religionswissenschaftliches Institut, Universität Leipzig
Achtung: Zoom!
08.02.2023
Von Ankara ins ost-thrakische Vize (Bizye): Eine Melâmî-Tradition auf Wanderschaft
Prof. Dr. Erdal Toprakyaran, Zentrum für Islamische Theologie, Universität Tübingen / Zentrum für Theologie und Philosophie der Religionen, Universität Luzern, Schweiz
Koordination
Vertr.-Prof. Dr. Gülfem Alıcı, Abteilung für Geschichte und Kultur des Vorderen Orients (Turkologie), Asien-Afrika-Institut / Dr. Janina Karolewski, Centre for the Study of Manuscript Cultures, beide Universität Hamburg