Fishing for Careers
Eine Veranstaltungsreihe des Career Centers mit Online-Anmeldung
Wie gelingen zufriedenstellende Karrieren? Lässt sich beruflicher Erfolg Schritt für Schritt planen?
Ebenso vielfältig wie die Definition von beruflichem Erfolg sind auch die Wege, die dorthin führen. Mit Gästen aus Wissenschaft und Praxis bildet jede Veranstaltung die Schnittstelle zwischen Universität und Arbeitswelt ab. Im Fokus stehen Analysen, Modelle und Instrumente, die dabei unterstützen, die (weitere) berufliche Laufbahn eigenständig und selbstbewusst in die Hand zu nehmen.
Weitere Informationen, Vorträge aus früheren Semestern und Online-Anmeldung unter: www.uni-hamburg.de/career-center
donnerstags, 18.15 Uhr - 19.45 Uhr, Zoom
12.11.2020
Krise und Transformation am Arbeitsmarkt – Was passiert mit den Jobs?
Von 2005 bis 2019 und damit eineinhalb Dekaden zeigte sich der Arbeitsmarkt außerordentlich robust. In dieser Zeit halbierte sich die Arbeitslosigkeit und ein Beschäftigungsrekord reihte sich an den anderen. Aktuell hat die Covid-19 Pandemie den Arbeitsmarkt hart getroffen. Ein Viertel bis ein Fünftel aller Beschäftigten gingen zunächst in Kurzarbeit, es kam schnell zu ersten Entlassungen und die Einstellungen sind stark rückläufig. Gleichzeitig gab es schon vor der Corona-Krise deutliche Anzeichen für eine Transformation von Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Digitalisierung und Klimaschutz sorgen für Veränderungen in der Arbeitswelt. Durch die demografische Entwicklung stehen weniger Arbeitskräfte zur Verfügung und die Belegschaften altern. Durch die Gemengelage stellen sich viele Fragen: Wie schnell kommen wir aus der Krise? Fehlen uns am Ende die Jobs oder gar die Arbeitskräfte? Werden die Anforderungen der Arbeitsplätze und die Kompetenzen sowie die Fähigkeiten der Bewerberinnen und Bewerber zusammenpassen? Wie gut, wie flexibel und wie sicher sind die Jobs in der neuen Arbeitswelt?
Prof. Dr. Ulrich Walwei, Vizedirektor, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg
11.02.2021
Networking – Geben und Nehmen, erfolgreich sein zum Vorteil aller
Ein lebendiges Netzwerk trägt in vielen Fällen entscheidend zu einem gelungenen Berufsaufstieg, zum nächsten Karriereschritt und zu einem interessanten und zufriedenen Leben bei. Fortkommen hängt nicht allein von Ihren fachlichen Fähigkeiten ab, sondern von Ihrer Neugier, anderen Menschen zu begegnen, Ihrem Interesse an Kooperation und Ihrer Lust, gemeinsam etwas in die Welt zu bringen. Wie dies gelingen kann und welche Haltung im Networking hilfreich ist, um erfolgreich zum Vorteil aller zu netzwerken, soll in dieser Veranstaltung beleuchtet werden.
Virginia Thrun, Founder & Managing Director, New Work People GmbH
11.03.2021
„Einfach machen“ – mit Mut und Zuversicht nach vorne gehen
Ob in herausfordernden Zeiten, in Übergangsphasen oder wenn neue Ideen umgesetzt werden wollen, die Angst zu versagen konkurriert stets mit der Lust, den eigenen Träumen/Wünschen zu folgen. In kleinen und großen Veränderungsprozessen scheinen die eigene Unsicherheit und Verletzlichkeit hinderlich, manchmal sogar bedrohlich. Verletzlichkeit wird dabei nicht selten mit Schwäche und/oder Scham assoziiert. Dabei ist sie wesentlich, um der eigenen Stimme, der eigenen Wahrheit zu folgen und dem eigenen Leben Sinn zu schenken. In diesem Vortrag widmen wir uns der Frage, was Menschen brauchen, um ins Handeln zu kommen. Wie schaffen sie es die eigenen Unsicherheiten zu bewältigen, den eigenen Werten treu zu sein und die eigenen Ambiguitäten auszuhalten. Wir betrachten jüngere wissenschaftliche Erkenntnisse und knüpfen an die eigenen Erfahrungen mit dem Ziel, dass kreative Schaffensprozesse gelingen können.
Dr. Lima Sayed / Frauke Narjes, beide Career Center, Universität Hamburg
Koordination
Frauke Narjes, Leitung Career Center, Universität Hamburg