Gewaltstrukturen, Militär und Gesellschaft in der Türkei
Der jüngste Putschversuch von 2016 hat einmal mehr das Interesse auf ein Phänomen gelenkt, das die Geschichte der Türkei seit ihrer Gründung durchzieht: der massive Einfluss des Militärs wie auch anderer Gewaltstrukturen auf Politik und Gesellschaft.
Das TürkeiEuropaZentrum setzt seine im Wintersemester 2019/20 begonnene interdisziplinäre, internationale Vorlesungsreihe fort. In diesem Semester wird die Vorlesungsreihe von KollegInnen aus der Türkei getragen, von denen die Mehrzahl inzwischen im Exil arbeitet. Das Themenspektrum reicht von Gewaltstrukturen gegen Minderheiten und Strategien der „Befriedung“ über das Verhältnis von Militär und Nationenverständnis bis hin zu Männlichkeitsbildern in der Literatur. Ein Abend widmet sich in Kooperation mit den „Tagen des Exils“ auch den aktuellen Bedingungen akademischer Arbeit in der Türkei.
In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.
Von den englischsprachigen Vorträgen wird ein Resümee auf Deutsch bereitgestellt, die türkisch-sprachigen Vorträge werden ins Deutsche übersetzt.
Weitere Informationen
www.aai.uni-hamburg.de/tuerkeieuropa
mittwochs, 18.15 Uhr - 19.45 Uhr, Zoom
18.11.2020
The Hamidian Massacres: Gendered Violence, Biopolitics, and National Honor
Ayşenur Korkmaz, Universität Amsterdam
02.12.2020
Sabiha Gökçen’den Sevgi Soysal’a: Türkiye‘de Militarizm ve Toplumsal Cinsiyet // Von Sabiha Gökçen bis Sevgi Soysal: Militarismus und soziales Geschlecht (Gender) in der Türkei
Prof. Dr. Ayse Gül Altınay, Sabancı University, Istanbul
09.12.2020 --> Terminänderung: 16.12.2020 (neue Registrierung erforderlich!)
Yeni Savaşlar ve Onların Toplumsal Cinsiyetle İlişkileri: Savaş Fotoğrafları Bağlamında Bir Tartışma // 'Neue Kriege' und Soziales Geschlecht: Eine Diskussion über Kriegsfotografien
Prof. Dr. Betül Yarar, Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, Universität Bremen
13.01.2021
Talât Pascha und Ziya Gökalp, Gründungsväter der heutigen Türkei
Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser, University of Newcastle, Australien
20.01.2021 – Referentenwechsel
Köy Koruculuğundan Güvenlik Koruculuğuna: Türkiye Devletinin Hizmetinde Bir Paramiliter Örgütlenme // Von den „Dorfschützern“ zu den „Ordnungsschützern“ in der Türkei: eine paramilitärische Organisation im Dienste des Staates
Dr. Osman Aytar, Mälardalens Högskola Eskilstuna, Schweden
Hegemoniale Männlichkeit und ihre Komplizen in der türkischen Gesellschaft
Dr. Ayhan Taşdemir, Hamburg
03.02.2021
Vorstellung der Graphic Novel "Turkish Kaleidoscope: Fractured Lives in a Time of Violence."
Prof. Jenny White, Stockholm University
10.02.2021
Sel Seferlerinden Dahili Kolonizasyona: Erken Cumhuriyet Döneminde Dersim Sorunu’nun Tanımı ve Çözümü Üzerine Tartışmalar (1925-1938) // Militärische Kampagnen und Innere Kolonisierung: Diskussionen zur Definition und Lösung der Dersim-Frage in der frühen Republikzeit (1925-1938)
Dr. Zeynep Türkyılmaz, Freie Universität Berlin / EUME
17.02.2021
Haklar Şiddete Karşı: Türkiye'de İnsan Hakları Hareketinin Gelişimi (1980-2015) // Recht gegen Gewalt: Die Entwicklung der Menschenrechtsbewegung in der Türkei (1980-2015)
Ass.-Prof. Dr. Ahmet Murat Aytaç, Universität Bremen
Koordination
Vertr.-Prof. Dr. Elke Hartmann, Turkologie, Asien-Afrika-Institut / Dr. Hülya Çelik / Dr. Corry Guttstadt, beide Geschäftsführung TürkeiEuropaZentrum, alle Universität Hamburg