15. Juni 2023, 17:15 Uhr

Foto: Hüttis-Graff
Im Zentrum des Vortrages steht die Beobachtung und Dokumentation aufgabenbezogener Lernprozesse (vgl. de Boer/Merklinger/Last 2022). Der Forschungsperspektive liegt die Annahme zugrunde, dass die Aufgabenbearbeitung eine komplexe Ko-Konstruktion umfasst, die nicht nur durch das Aufgabenformat sowie die Materialität der Aufgabe, sondern auch durch die Schüler*innen-Interaktionen und das Lehrer*innenverhalten im Bearbeitungsprozess hergestellt wird (vgl. de Boer/Last 2022: 74). So gerät in den Blick, wie sich Schüler*innen in unterschiedlichen fachdidaktischen Kontexten Aufgaben aneignen, welche Konstruktions- und Ko-Konstruktionsprozesse sie vollziehen und wie sie zu ihren Lösungen gelangen. Durch die Rekonstruktion dieser aufgabenbezogenen Mikroprozesse zeigen sich Eigenlogiken in der Bearbeitung der Schüler*innen, die nicht immer der Intention der Lehrperson entsprechen, die aber aufschlussreich für fachdidaktische Überlegungen sind. Dies entfaltet der Vortrag am Beispiel einer Lernprozessbeobachtung von zwei Schüler*innen im sprachlichen Anfangsunterricht
Dr. Heike de Boer ist Professorin für Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung an der Universität Koblenz. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen Interaktionen im Unterricht, die Beobachtung und Dokumentation aufgabenbezogener Lernprozesse sowie die Professionalisierung von Lehrkräften im Kontext von Flucht und Migration. Darüber hinaus hat Heike de Boer 11 Jahre als Grundschullehrerin an verschiedenen Grundschulen im altersgemischten Unterricht gearbeitet.
Sandra Last ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur an der PH Ludwigsburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre sind grundschulspezifisch ausgerichtet. Sie beschäftigt sich mit dem Schriftspracherwerb von Kindern, insbesondere mit der Interaktion während der Aufgabenbearbeitung. Sandra Last fragt nach den Perspektiven von Kindern auf den sprachlichen Anfangsunterricht.
Donnerstags 17 – 19 Uhr, Von-Melle-Park 8, Raum 05