Liberal Arts and Sciences: Interdisziplinäre Begegnungen
Was bedeutet die Klimakrise für das Zusammenleben in der Gesellschaft? Welche Auswirkungen haben die globalen Migrationsbewegungen? Wie können nachhaltigere Stadt-Räume gestaltet werden? Fragen, die sich mit den Herausforderungen unserer Gegenwart beschäftigen, können nur durch interdisziplinäre Herangehensweisen beantwortet werden. Doch wie sieht fachübergreifende Zusammenarbeit in der Wissenschaft eigentlich aus? Welche Schnittstellen finden sich zwischen den Kulturwissenschaften und der Biologie, der Geschichte und der Medizin oder der Literaturwissenschaft und der Physik? Auf welche Weise nähern sich Forscher:innen unterschiedlicher Fächer aktuellen Themen? Worin liegen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Perspektiven – und wie kann daraus etwas Neues entstehen?
Die Ringvorlesung ermöglicht interdisziplinäre Begegnungen zu der Frage, wie heute die "Liberal Arts and Sciences" gestaltet werden können. In jeder Sitzung betrachten zwei Wissenschaftler:innen verschiedener Forschungsdisziplinen einem gemeinsamen Gegenstand und tauschen sich darüber aus. Interdisziplinäres Arbeiten und Denken wird so ganz praktisch sichtbar und performativ erlebbar.
Donnerstags 18 – 20 Uhr, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal C
13.04.2023
Faschismus und Männlichkeit revisited (Link zum Lecture2Go-Video)
Prof. Dr. Paula Diehl, Institut für Sozialwissenschaften, Politische Theorie, Ideengeschichte und Politische Kultur, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel / Prof. Dr. Silke Segler-Meßner, Dekanin der Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Hamburg
27.04.2023 --- Terminverschiebung auf 13.07.2023
Prof. Dr. Chris Biemann, Fachbereich Informatik, Language and Technology / Prof. Dr. Gertraud Koch, Institut für empirische Kulturwissenschaft, beide Universität Hamburg
11.05.2023
Medizin – Museum – Theater (Link zum Lecture2Go-Video)
Prof. Dr. Philipp Osten, Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, UKE / Prof. Dr. Sophie Witt, Institut für Liberal Arts and Sciences, Literaturwissenschaften, insb. Wissenskulturen und Interdisziplinarität, beide Universität Hamburg
25.05.2023
Queer Computing
Jun.-Prof. Dr. Elisa Linseisen, Fachbereich Sprache, Literatur, Medien I, Institut für Medien und Kommunikation / Jun.-Prof. Dr. Lars Vorberger, Institut für Germanistik, Linguistik des Deutschen, beide Universität Hamburg
01.06.2023
Antike als Vorstellungsbild – Maarten van Heemskercks Darstellungen der antiken Weltwunder
Prof. Dr. Christof Berns, Institut für Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes, Klassische Archäologie / Prof. Dr. Iris Wenderholm, Kunstgeschichtliches Seminar, Europäische Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit, beide Universität Hamburg
Prof. Dr. Christof Berns, Institut für Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes, Klassische Archäologie / Prof. Dr. Iris Wenderholm, Kunstgeschichtliches Seminar, Europäische Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit, beide Universität Hamburg
08.06.2023 --- Terminverschiebung auf 22.06.2023
Prof. Dr. Sighard Neckel, Fachbereich Sozialwissenschaften, Gesellschaftsanalyse und sozialer Wandel / Prof. Dr. Sophie Witt, Institut für Liberal Arts and Sciences, Literaturwissenschaften, insb. Wissenskulturen und Interdisziplinarität, beide Universität Hamburg
06.07. 2023
Jun.-Prof. Dr. Thorsten Logge, Fachbereich Geschichte, Public History / Dr. Carsten Heinze, Fachbereich Sozialökonomie, beide Universität Hamburg
13.07.2023 --- Terminverschiebung vom 27.04.2023
Humanzentrierte KI – Perspektiven aus einem gemeinsamen Projekt von Informatik und Empirischer Kulturwissenschaft
Prof. Dr. Chris Biemann, Fachbereich Informatik, Language and Technology / Prof. Dr. Gertraud Koch, Institut für empirische Kulturwissenschaft, beide Universität Hamburg
Humanzentrierte KI – Perspektiven aus einem gemeinsamen Projekt von Informatik und Empirischer Kulturwissenschaft
Prof. Dr. Chris Biemann, Fachbereich Informatik, Language and Technology / Prof. Dr. Gertraud Koch, Institut für empirische Kulturwissenschaft, beide Universität Hamburg
Koordination
Prof. Dr. Silke Segler-Meßner / Prof. Dr. Matthias Schemmel / Prof. Dr. Sophie Witt / Nina Elena Eggers, alle Studiengang "Liberal Arts and Sciences", Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Hamburg
Prof. Dr. Silke Segler-Meßner / Prof. Dr. Matthias Schemmel / Prof. Dr. Sophie Witt / Nina Elena Eggers, alle Studiengang "Liberal Arts and Sciences", Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Hamburg