Comics und Bildung
Herausforderungen und Chancen im 21. Jahrhundert
Comics hatten in Deutschland lange einen schlechten Ruf. Sie galten als trivial, verdummend und pädagogisch nicht empfehlenswert. Das begann sich in den 1970er Jahren langsam zu ändern, aber erst seit einigen Jahren kann von einer zunehmenden gesellschaftlichen Wertschätzung des Mediums gesprochen werden. In diesem Zusammenhang spielen längere, abgeschlossene, anspruchsvolle Bildgeschichten für Erwachsene, die in Buchläden als Graphic Novels angeboten und in den Feuilletons überregionaler Zeitungen besprochen werden, eine wichtige Rolle. Gleichzeit erleben diese und andere Comics als Bildungsmedien Konjunktur. Sie haben inzwischen in den Schulunterricht, in die Erwachsenenbildung sowie die Universitäten Einzug gehalten und informieren als Sachcomics
neuerdings beispielsweise über das Coronavirus. Diese Entwicklung ist mit Chancen, aber auch Herausforderungen verbunden. Ihnen geht die Vortragsreihe anhand verschiedener Bildungsbereiche, Themen und Beispiele nach.
Dienstags 18 –20 Uhr, Von-Melle-Park 8, Raum 207
26.04.2022
Sachcomics – Vom Nischenprodukt für Comicfans zum anerkannten Sachtext
Prof. Dr. Heike Elisabeth Jüngst, Fakultät für Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
10.05.2022
‚Man merkt die Absicht und ist verstimmt‘. Comics in der historisch-politischen Bildung
PD Dr. Jeannette van Laak, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
14.06.2022 Money Matters. Entstehung und Vorstellung eines Comic Essays über Finanzen und Geld
Prof. Dr. Miriam Beblo, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Hamburg / Pauline Cremer, Illustratorin und Grafik Designerin, Berlin / Dr. Julia Schneider, Comic Essayistin, Berlin
05.07.2022
Welche Lesekompetenzen schult der Comic eigentlich? Zum Spannungsverhältnis zwischen „comics literacy“ und „visual literacy“
PD Dr. Markus Oppolzer, Fachbereich Anglistik & Amerikanistik, Paris Lodron Universität Salzburg
Koordination
Prof. Dr. Sylvia Kesper-Biermann, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg