Wie weiter? Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft
Krisenrhetoriken sind gegenwärtig omnipräsent. Sie machen sich fest an Schlagworten wie Klimakrise, Energiekrise, Ukraine-Krise, Demokratiekrise, Coronakrise, Ernährungskrise uvm. Sieht man von der Unterschiedlichkeit der Krisenwahrnehmungen, Krisendeutungen und ihrer verschiedenartigen Verarbeitungsstrategien ab, wird offenkundig, dass Krisen immer auch epistemische Krisen sind: Wissen determiniert Verstehen und Handeln, Epistemologie produziert und legitimiert symbolische Ordnungen als konventionalisierte Wissensbestände, die angesichts neuer sozialer, gesellschaftlicher, ökosystembezogener Herausforderungen an ihre Grenzen kommen. An diesen Grenzen steht die Nachhaltigkeit von Wissensordnungen insofern zur Debatte, als es ungeklärt ist, inwiefern im gesellschaftlichen Diskurs an bisheriges Orientierungswissen überhaupt angeknüpft werden kann. Die Erfahrung der Krise wirft somit zugleich die Frage auf, wie nachhaltig unser Orientierungswissen ist. So gesehen stehen Krisenwahrnehmungen und -deutungen in engstem Zusammenhang mit Transformationen von Erkennen und Wissen und berühren damit die Problematik der Produktion von verlässlichem, lebensdienlichem, handlungsorientierendem Wissen im Zeitalter der Digitalisierung.
Angesichts multipler Krisenerfahrungen, die sich auch auf der Ebene politischer Handlungskrisen manifestieren, fragt die Ringvorlesung in interdisziplinärer Zusammenschau nach produktiven Krisenheuristiken, auf dem Wege zu neuen, erkenntnis- und handlungsleitenden Perspektivierungen auf die weltgesellschaftlich drängende Frage: Wie weiter?
mittwochs 16 - 18 Uhr, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal J
05.04.2023
Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft: ein Prospekt zum Auftakt
Prof. Dr. Kristin Merle, Ev. Theologie: Praktische Theologie / Prof. Dr. Christoph Seibert, Ev. Theologie: Systematische Theologie, beide Universität Hamburg
Epistemische Krisen als Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft: ein Prospekt zum Auftakt
Prof. Dr. Kristin Merle, Ev. Theologie: Praktische Theologie / Prof. Dr. Christoph Seibert, Ev. Theologie: Systematische Theologie, beide Universität Hamburg
12.04.2023 — Termintausch mit 19.04.2023
"Die Politik der Regierten" und Religion. Widerstand, Agency und das radikale soziale Imaginäre im Kontext biopolitischer Gouvernementalität
Prof.in Dr.in Ulrike Auga, Ev. Theologie: Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaften, Universität Hamburg
"Die Politik der Regierten" und Religion. Widerstand, Agency und das radikale soziale Imaginäre im Kontext biopolitischer Gouvernementalität
Prof.in Dr.in Ulrike Auga, Ev. Theologie: Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaften, Universität Hamburg
Ökologische Krise und soziale Transformation. Bedeutung von Wissen für soziale Veränderungsprozesse
Jun.-Prof. Dr. Stefan C. Aykut, Sozialökonomie: Soziologie, insbes. ökologische Krisen und Konflikte, Universität Hamburg
Jun.-Prof. Dr. Stefan C. Aykut, Sozialökonomie: Soziologie, insbes. ökologische Krisen und Konflikte, Universität Hamburg
19.04.2023 — Termintausch mit 12.04.2023
Ökologische Krise und soziale Transformation. Bedeutung von Wissen für soziale Veränderungsprozesse
Jun.-Prof. Dr. Stefan C. Aykut, Sozialökonomie: Soziologie, insbes. ökologische Krisen und Konflikte, Universität Hamburg
Ökologische Krise und soziale Transformation. Bedeutung von Wissen für soziale Veränderungsprozesse
Jun.-Prof. Dr. Stefan C. Aykut, Sozialökonomie: Soziologie, insbes. ökologische Krisen und Konflikte, Universität Hamburg
"Die Politik der Regierten" und Religion. Widerstand, Agency und das radikale soziale Imaginäre im Kontext biopolitischer Gouvernementalität
Prof.in Dr.in Ulrike Auga, Ev. Theologie: Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaften, Universität Hamburg
Prof.in Dr.in Ulrike Auga, Ev. Theologie: Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaften, Universität Hamburg
26.04.2023
Riskantes Handeln. Ethik unter den Bedingungen von Ungewissheit
Prof. Dr. Birgit Recki, Philosophie: Praktische Philosophie, Universität Hamburg
Riskantes Handeln. Ethik unter den Bedingungen von Ungewissheit
Prof. Dr. Birgit Recki, Philosophie: Praktische Philosophie, Universität Hamburg
03.05.2023
Krise und Kritik im Zeitalter der Katastrophen
Prof. Dr. Sighard Neckel, Sozialwissenschaften: Gesellschaftsanalyse und sozialer Wandel, Universität Hamburg
Krise und Kritik im Zeitalter der Katastrophen
Prof. Dr. Sighard Neckel, Sozialwissenschaften: Gesellschaftsanalyse und sozialer Wandel, Universität Hamburg
10.05.2023
Beyond Post-Positivist Crises. Care for the More than Human Web of Relationships
Prof. Dr. Charles Ess, Department of Media and Communication, University of Oslo
Beyond Post-Positivist Crises. Care for the More than Human Web of Relationships
Prof. Dr. Charles Ess, Department of Media and Communication, University of Oslo
24.05.2023
Co-creation of Knowledge to Think Other Futures. Perspectives of Social Movements of the Global South
Dr. Aymara Llanque Zonta, Social-Ecological Systems Institute (SESI), Leuphana Universität Lüneburg
Co-creation of Knowledge to Think Other Futures. Perspectives of Social Movements of the Global South
Dr. Aymara Llanque Zonta, Social-Ecological Systems Institute (SESI), Leuphana Universität Lüneburg
31.05.2023
Pandemienarrative und religiöse Krisenerfahrungen
Prof. Dr. Martina Kumlehn, Ev. Theologie: Religionspädagogik, Universität Rostock
Pandemienarrative und religiöse Krisenerfahrungen
Prof. Dr. Martina Kumlehn, Ev. Theologie: Religionspädagogik, Universität Rostock
07.06.2023
Profane Krisen und heilige Konstrukte. Kontingenzbewältigungsstrategien und ihre theologische Reflexion
Prof. Dr. Mohammad Gharaibeh, Islamische Theologie: Islamische Ideengeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
Profane Krisen und heilige Konstrukte. Kontingenzbewältigungsstrategien und ihre theologische Reflexion
Prof. Dr. Mohammad Gharaibeh, Islamische Theologie: Islamische Ideengeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
14.06.2023
Populismus als gesellschaftlicher Krisenindikator? Demokratietheoretische Überlegungen
PD Dr. Brigitte Bargetz, Politikwissenschaft: Politische Theorie, Ideengeschichte und Politische Kultur, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel / Wirtschaftsuniversität Wien
Populismus als gesellschaftlicher Krisenindikator? Demokratietheoretische Überlegungen
PD Dr. Brigitte Bargetz, Politikwissenschaft: Politische Theorie, Ideengeschichte und Politische Kultur, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel / Wirtschaftsuniversität Wien
21.06.2023
Religionspolitische Kriseninszenierungen. Identitätsperformanzen in Deutungsmachtkonflikten am Beispiel der türkischen Religionspolitik
PD Dr. Hüseyin Ağuiçenoğlu, Alevitische Theologie, Universität Hamburg
Religionspolitische Kriseninszenierungen. Identitätsperformanzen in Deutungsmachtkonflikten am Beispiel der türkischen Religionspolitik
PD Dr. Hüseyin Ağuiçenoğlu, Alevitische Theologie, Universität Hamburg
28.06.2023
Glaube — eine Frage der Vernunft? Zur Krise der rationalen Rechtfertigung religiöser Erkenntnis
Vertr.-Prof. Dr. Dr. Florian Baab, Katholische Theologie, Universität Hamburg
Glaube — eine Frage der Vernunft? Zur Krise der rationalen Rechtfertigung religiöser Erkenntnis
Vertr.-Prof. Dr. Dr. Florian Baab, Katholische Theologie, Universität Hamburg
05.07.2023
Wissen mittels Imagination? Epistemische Gleichgewichtsstörung und demokratischer Glaube
Prof. Dr. Annette Langner-Pitschmann, Katholische Theologie: Theologie in globalisierter Gegenwart, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Wissen mittels Imagination? Epistemische Gleichgewichtsstörung und demokratischer Glaube
Prof. Dr. Annette Langner-Pitschmann, Katholische Theologie: Theologie in globalisierter Gegenwart, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
12.07.2023
Prof. Dr. Barbara Müller, Ev. Theologie: Kirchengeschichte, Universität Hamburg
Koordination
Prof. Dr. Kristin Merle / Prof. Dr. Christoph Seibert / Jan Harten, alle Evangelische Theologie, Universität Hamburg
Prof. Dr. Kristin Merle / Prof. Dr. Christoph Seibert / Jan Harten, alle Evangelische Theologie, Universität Hamburg