Religiöse Architekturen in säkularen Stadtgesellschaften
In den zurückliegenden zwei Jahrzehnten sind in Deutschland in verschiedenen Städten neue Synagogen geplant und gebaut worden. Zugleich hat die Zahl repräsentativer Moscheebauten zugenommen. Daneben entstehen kreative Projekte zu erweiterten Nutzungen oder Umnutzungen von leer stehenden Kirchengebäuden sowie Häuser der Religionen, die einer multireligiösen Stadtgesellschaft
sichtbaren Ausdruck verleihen wollen. Alle diese religiösen Architekturen sind materiale Zeichen einer gewachsenen religiösen Diversität in mehrheitlich säkularen urbanen Räumen, an denen sich mitunter konflikthafte Aushandlungsprozesse
um das Verhältnis zur Geschichte, das Recht auf Repräsentation und den Anspruch auf Zugehörigkeit entfalten. Die Ringvorlesung befasst sich anhand von Fallbeispielen mit den Dynamiken religiöser Architekturen in ihrem Verhältnis zu multireligiösen säkularen Stadtgesellschaften.
Die Ringvorlesung wird gefördert von der Udo Keller Stiftung Forum Humanum.
Montags 18 – 19.30 Uhr, digital – Zoom
Die Vorträge werden als Webinar (synchron) und Lecture2Go-Aufzeichnung (asynchron) angeboten.
(Der Vortragstitel wird verlinkt sobald die Aufnahmen online zur Verfügung stehen)
25.04.2022
Religiöse Architekturen als Spiegel und Gestalter pluraler Stadtgesellschaften
Dr. Anna Körs, Wissenschaftliche Geschäftsführerin und Vizedirektorin der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg
09.05.2022
Sakralität im Wandel: Religiöse Bauten im Stadtraum des 21. Jahrhunderts in Deutschland
Dunja Sharbat Dar, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum
30.05.2022
Ein Gebäude – drei Geschichten. Die Beth Hebrew Synagoge in Phoenix, Arizona
Prof. Dr. Volker Benkert, Professor für Moderne Deutsche und Europäische Geschichte an der Arizona State University
13.06.2022
Spätmoderne Architekturauffassungen – Ambivalenz Dichotomie Krise
Dipl. Ing. Architekt Thomas Wach, Architekturbüro Wandel Lorch Götze Wach, Frankfurt am Main
27.06.2022
Häuser der Religionen: Urbane Sinnräume der Zukunft? Überlegungen zum Projekt der Transformation der Nazarethkirche in München
Prof. Dr. Martin Rötting, Professor für Religious Studies, Zentrum Theologie Interkulturell und Studium
der Religionen, Universität Salzburg
11.07.2022
Eine dynamische religiöse Landschaft. Synagogen, Kirchen, Moscheen und multireligiöse Räume im heutigen Deutschland
Dr. Kim de Wildt, Projektleiterin des DFG geförderten Projektes: Neue Sakralräume am Beispiel „Räume der Stille“ an der Universität Bonn
Koordination
Dr. Anna Körs / Prof. Dr. Giuseppe Veltri, beide Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg / Dr. Karen Körber / Dr. Alexandra Klei, beide Institut für die Geschichte der deutschen Juden