Schutz und nachhaltige Nutzung unserer Meere und Küstenregionen
Aktuelle Ergebnisse aus der Forschungsmission sustainMare der Deutschen Allianz Meeresforschung
Meere und Küstenräume werden zunehmend genutzt. Die sogenannte "Blue Economy" zählt zu den weltweit am schnellsten wachsenden Wirtschaftszweigen. Gleichzeitig sind sie der Klimaänderung besonders ausgesetzt und ihnen kommt bei der Bekämpfung des Klimawandels eine besondere Rolle zu. Um den Naturraum und seine Ressourcen vor diesen zunehmenden Belastungen zu schützen sollen mindestens 10% der Meeresgebiete unter Schutz gestellt werden. In der EU sind mehr als 12% der Meeresgebiete als Schutzgebiete ausgewiesen, damit hat die EU die internationalen Abkommen erfüllt, genaue Schutzmaßnahmen sind allerdings nur für einen Bruchteil dieser Gebiete festgeschrieben.
Die Auswirkungen von zunehmender Nutzung der Meere und die Entwicklung von Schutzkonzepten und Handlungsoptionen, für eine nachhaltige Nutzung von Meeresressourcen, erforscht die Forschungsmission "sustainMare: Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume" der Deutschen Allianz Meeresforschung.
In unserer Ringvorlesung berichten wir aus der Mission über Hintergründe und Ergebnisse unserer Arbeit. Einzelne Aspekte werden durch in sich abgeschlossene Vorträge fachlich kompetent und allgemein verständlich erläutert. Dabei wird ein breites Spektrum von der Energiewende in Nord- und Ostsee über Klimawandel an der Küste und den Schutz der Biodiversität bis hin zu Gefahren durch Munitionsaltlasten im Meer thematisiert.
Die Forschungsmission sustainMare wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen 03F0911A gefördert. Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.sustainMare.de oder unter https://www.sustainmare.de/108940/index.php.de.
Die Vorträge werden zu Dokumentationszwecken aufgezeichnet und stehen nun zum Download zur Verfügung!
mittwochs 19:00 – 20:00 Uhr, digital – Zoom
I. Die künftige Nutzung der Küstengewässer
29.03.2023
Zukunft von Meeren und Küste: Welche Konsequenzen hat die Energiewende für Nordsee und Ostsee? (Link zum Lecture2Go-Video)
Prof. Dr. Corinna Schrum, Institut für Meereskunde, Universität Hamburg und Direktorin am Helmholtz-Zentrum Hereon, Geesthacht
Zukunft von Meeren und Küste: Welche Konsequenzen hat die Energiewende für Nordsee und Ostsee? (Link zum Lecture2Go-Video)
Prof. Dr. Corinna Schrum, Institut für Meereskunde, Universität Hamburg und Direktorin am Helmholtz-Zentrum Hereon, Geesthacht
05.04.2023
Neue Herausforderungen brauchen neue Lösungen: Die Krise der Ostseefischerei und Lösungen testen in Reallaboren (Link zum Lecture2Go-Video)
Dr. Heike Schwermer / Kai de Graaf, MA, beide Center for Ocean and Society, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Neue Herausforderungen brauchen neue Lösungen: Die Krise der Ostseefischerei und Lösungen testen in Reallaboren (Link zum Lecture2Go-Video)
Dr. Heike Schwermer / Kai de Graaf, MA, beide Center for Ocean and Society, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
12.04.2023
Eine Herausforderung für den Meeresnaturschutz: besondere Belastungen durch die steigende Anzahl unterschiedlichster menschlicher Aktivitäten (Link zum Lecture2Go-Video)
Dr. Silke Eilers, Helmholtz Institute for Functional Marine Biodiversity, Universität Oldenburg / Dr. Philipp Gorris, Institut für Geographie & Institut für Umweltsystemforschung, Universität Osnabrück
Eine Herausforderung für den Meeresnaturschutz: besondere Belastungen durch die steigende Anzahl unterschiedlichster menschlicher Aktivitäten (Link zum Lecture2Go-Video)
Dr. Silke Eilers, Helmholtz Institute for Functional Marine Biodiversity, Universität Oldenburg / Dr. Philipp Gorris, Institut für Geographie & Institut für Umweltsystemforschung, Universität Osnabrück
19.04.2023 (vorgezogen, gehört zu Themenblock: II. Klimawandel an der Küste)
Klimawandel und Küstenschutz – wo stehen wir? (Link zum Lecture2Go-Video)
Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle, Institut für Wasserbau, Technische Universität Hamburg
Klimawandel und Küstenschutz – wo stehen wir? (Link zum Lecture2Go-Video)
Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle, Institut für Wasserbau, Technische Universität Hamburg
26.04.2023
Das Meer als Industrieraum? Maritime Raumordnung im Spannungsfeld verschiedener Interessen (Link zum Lecture2Go-Video)
Dr. Andreas Kannen, Institut für Küstensysteme – Analyse und Modellierung des Helmholtz-Zentrums Hereon, Geesthacht
Das Meer als Industrieraum? Maritime Raumordnung im Spannungsfeld verschiedener Interessen (Link zum Lecture2Go-Video)
Dr. Andreas Kannen, Institut für Küstensysteme – Analyse und Modellierung des Helmholtz-Zentrums Hereon, Geesthacht
II. Klimawandel an der Küste
03.05.2023
Zukunft Küste – Veränderungen und Wirkungen des Meeresspiegelanstiegs im Küstenraum (Link zum Lecture2Go-Video)
Prof. Dr. Torsten Schlurmann, Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau und Ästuar- und Küsteningenieurwesen, Leibniz Universität Hannover
Zukunft Küste – Veränderungen und Wirkungen des Meeresspiegelanstiegs im Küstenraum (Link zum Lecture2Go-Video)
Prof. Dr. Torsten Schlurmann, Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau und Ästuar- und Küsteningenieurwesen, Leibniz Universität Hannover
10.05.2023
Zukünftige Klimaänderungen in Nord- und Ostsee (Link zum Lecture2Go-Video)
Prof. Dr. Markus Meier, Sektion Physikalische Ozeanographie und Messtechnik, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Rostock
Zukünftige Klimaänderungen in Nord- und Ostsee (Link zum Lecture2Go-Video)
Prof. Dr. Markus Meier, Sektion Physikalische Ozeanographie und Messtechnik, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Rostock
III. Munitionsaltlasten im Meer
17.05.2023
Das Problem Munition im Meer und wie es gelöst werden kann (Link zum Lecture2Go-Video)
Prof. Dr. Jens Greinert / Torsten Frey, MSc., beide Marine Biogeochemie und Marine Geosysteme, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Das Problem Munition im Meer und wie es gelöst werden kann (Link zum Lecture2Go-Video)
Prof. Dr. Jens Greinert / Torsten Frey, MSc., beide Marine Biogeochemie und Marine Geosysteme, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
24.05.2023
Spuren in der Ostsee – das Erbe der verklappten Munition in der Ostsee (Link zum Lecture2Go-Video)
Dr. Ulf Gräwe, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde / Dr. Aaron J. Beck, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Spuren in der Ostsee – das Erbe der verklappten Munition in der Ostsee (Link zum Lecture2Go-Video)
Dr. Ulf Gräwe, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde / Dr. Aaron J. Beck, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
31.05.2023
Munition im Meer – Was sind die Auswirkungen auf Umwelt, Tiere und Menschen? (Link zum Lecture2Go-Video)
Prof. Dr. Edmund Maser, Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler, Universität zu Kiel / Dr. Matthias Brenner, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven
Munition im Meer – Was sind die Auswirkungen auf Umwelt, Tiere und Menschen? (Link zum Lecture2Go-Video)
Prof. Dr. Edmund Maser, Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler, Universität zu Kiel / Dr. Matthias Brenner, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven
IV. Biodiversität in Küstengewässern
07.06.2023
Langzeitveränderungen in den Meeresbodengemeinschaften der Nordsee (Link zum Lecture2Go-Video)
Prof. Dr. Ingrid Kröncke, Meeresbiologie, Senckenberg am Meer, Wilhelmshaven, ICBM, Universität Oldenburg
Langzeitveränderungen in den Meeresbodengemeinschaften der Nordsee (Link zum Lecture2Go-Video)
Prof. Dr. Ingrid Kröncke, Meeresbiologie, Senckenberg am Meer, Wilhelmshaven, ICBM, Universität Oldenburg
14.06.2023 - Referentenänderung
Wie vertragen sich Naturschutz und Fischerei in den Meeresschutzgebieten von Nord- und Ostsee? (Link zum Lecture2Go-Video)
Prof. Dr. Klaus Jürgens, Biological Oceanography: Microbial Ecology, Leibniz-Institut für Ostseeforschung, Warnemünde / Dr. Sabine Horn, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven
Dr. Jochen Krause, Bundesamt für Naturschutz, Insel Vilm
Wie vertragen sich Naturschutz und Fischerei in den Meeresschutzgebieten von Nord- und Ostsee? (Link zum Lecture2Go-Video)
Prof. Dr. Klaus Jürgens, Biological Oceanography: Microbial Ecology, Leibniz-Institut für Ostseeforschung, Warnemünde / Dr. Sabine Horn, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven
Dr. Jochen Krause, Bundesamt für Naturschutz, Insel Vilm
21.06.2023
Erfassung und Monitoring der Biodiversität mittels molekularer Methoden (Link zum Lecture2Go-Video)
Prof. Dr. Pedro Martinez Arbizu, DZMB Senckenberg am Meer, Wilhelmshaven
Prof. Dr. Pedro Martinez Arbizu, DZMB Senckenberg am Meer, Wilhelmshaven
28.06.2023
Eingriffe des Menschen im Lebensraum von Seehund, Kegelrobbe und Schweinswal: Bedrohung und Gefährdungen für marine Säugetiere in Nord- und Ostsee (Link zum Lecture2Go-Video)
Dr. Anita Gilles / Dr. Stephanie Gross, PhD, beide Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW), Tierärztliche Hochschule Hannover
Dr. Anita Gilles / Dr. Stephanie Gross, PhD, beide Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW), Tierärztliche Hochschule Hannover
05.07.2023
Klangwelten und Lärm unter Wasser (Link zum Lecture2Go-Video)
Dr. Katja Heubel, Forschungs- und Technologiezentrum Westküste (FTZ), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Klangwelten und Lärm unter Wasser (Link zum Lecture2Go-Video)
Dr. Katja Heubel, Forschungs- und Technologiezentrum Westküste (FTZ), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
12.07.2023
Biodiversität in Meeresschutzgebieten
Dr. Silke Laakmann (1,2) / Dr. Kingsly Chuo Beng (1,2,3) / Dr. Anne Sell (3)
1 - Fokusgruppe Marine Molekularökologie, Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB), Oldenburg
2 - Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven
Biodiversität in Meeresschutzgebieten
Dr. Silke Laakmann (1,2) / Dr. Kingsly Chuo Beng (1,2,3) / Dr. Anne Sell (3)
1 - Fokusgruppe Marine Molekularökologie, Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB), Oldenburg
2 - Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven
3 - Thünen-Institut für Seefischerei, Bremerhaven
Koordination
Prof. Dr. Corinna Schrum, Direktorin am Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Universität Hamburg
Prof. Dr. Corinna Schrum, Direktorin am Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Universität Hamburg