Die Orgelmusik des 16.-18. Jahrhunderts
Grigori Pantijelew
- Veranstaltungsart: Seminar
- Veranstaltungsnr.: 01.046
- Termine: Mi 08.12., 15.12.2021, 05.01., 12.01., 19.01., 26.01.2022, jeweils 14:00-15:30 Uhr
- Veranstaltungsort: Digital - AGORA / Zoom
Teilnehmerbegrenzung: 20
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen
Das Musikinstrument der Superlative hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark entwickelt. Die Kompositionen für die Orgel haben sich immer schon an die Besonderheiten im Bau, Technik, Spielweise, Klang angepasst. Einiges lässt sich restaurieren, für vieles gibt es nur Vermutungen. Wie auch immer, mithilfe der heute vorliegenden Aufnahmen kann man die Geschichte der Orgelmusik gut verfolgen. Bei dem geschichtlichen Streifzug kommen nacheinander Werke der spanischen, italienischen, deutschen Komponisten vor Bach zuerst zur Geltung, etwas ausführlicher werden Kompositionen von Bach und Mozart gezeigt.
Heute sind nicht nur die Unterschiede der Bauweisen relevant, sondern auch die der Interpretationsschulen, insbesondere zwischen Frankreich und Deutschland. So gut wie alle vorgestellten Kompositionen werden in mehreren zum Teil sich widersprechenden Aufnahmen vorgestellt, um an die Werke näher heran zu kommen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, sich an der Herstellung eigener Hörprotokolle während der Sitzungen zu beteiligen und in einen Disput darüber aktiv verwickeln zu lassen. Tonbeispiele, Höraufgaben, Gruppenarbeit sind geplant.
Zur Anmeldung
Anmeldeschluss Losverfahren: 12.09.2021
Wichtige Hinweise zum Zusatzprogramm
Veranstaltung des Zusatzprogramms werden vom Zentrum für Weiterbildung (ZFW) organisiert. Aktuelle Programmänderungen finden Sie auf der Seite Programmänderungen.
In der Regel finden die Veranstaltungen des Zusatzprogramms mit Zoom und einer Lernplattform statt. Die jeweiligen Zugangsdaten erhalten Sie vom Zentrum für Weiterbildung ca. 2-3 Tage vor Veranstaltungsbeginn.
Bitte beachten Sie, dass Sie für die Nutzung der Plattformen lhre UHH-Kennung (früher auch "B-Kennung"/"STiNE-Kennung") benötigen. Diese wird Ihnen nach Ihrer Erstanmeldung zum Kontaktstudium per E-Mail zugesandt und in nachfolgenden Semestern verlängert, sofern Sie nicht länger als ein Semester pausieren.